Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Wikipedia Artikel überprüfen und ergänzen: Wie deine SuS sehr genaues Lesen übenBob Blume stellt dir eine innovative Art und Weise vor, wie du Wikipedia in deinen Unterricht einbauen kannst. Dabei geht es nicht darum, eigene Artikel zu verfassen, sondern mit bereits existierenden Artikeln zu arbeiten. Denn durch das genaue unter die Lupe nehmen von Wikipedia Artikeln können eine Reihe von Fertigkeiten deiner SuS geschult werden. Erfahre in diesem Video-Impuls, wie du diese Methode umsetzt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
(Digital) Kommunizieren und KooperierenMan kann es in Studien nachlesen oder hat es wahrscheinlich auch schon im privaten Bereich erfahren: die Art zu kommunizieren und zu kooperieren hat sich verändert. Dies bringt zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Miteinander reden, wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, braucht eine neue Art von Kommunikationsregeln. Miteinander arbeiten, ohne in einem Raum zu sein, muss organisiert und geplant werden. Gerade in der Zeit der Corona-Krise fehlt der Austausch im Klassenzimmer und kann nicht 1:1 nachgebildet werden. Dennoch ist der Kontakt, das miteinander reden, das soziale Miteinander so wichtig, aber nicht selbstverständlich möglich. Dabei kann man jetzt sehr stark auch für die Zukunft lernen.
Kurs•
Medienrecht in der Schule - Grundwissen für SchulleitungenWarum macht es Sinn, sich als Schulleitung mit dem Urheberrecht im Kontext Schule zu befassen? Grundsätzlich scheint dies doch eher für die Lehrkräfte wichtig zu sein. Diese arbeiten täglich mit fremden Bildern oder Texten im Unterricht, nutzen sie für ihre eigenen Lernmaterialien, setzen audiovisuelle Medien ein und nutzen das Internet. Um sich hier nicht in rechtlichen Fallstricken zu verfangen, sind sichere Kenntnisse der Materie notwendig.
Das trifft aber auch auf den Aufgabenbereich der Schulleitung zu: Du berätst und beurteilst die Lehrkräfte an deiner Schule. Deren rechtliche Fehler fallen auf dich zurück. Du organisierst die schulinterne Lehrkräftefortbildung. Daher solltest du in der Lage sein, zu erkennen, ob auch etwas im Bereich des Urheber- und sonstigen Medienrechts getan werden muss. Du vertrittst die Schule nach außen und verantwortest den kompletten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung der Schule. Auch wie sich die Schule innerhalb des Gebäudes Besuchern präsentiert, gehört zu deinem Aufgabenbereich. Alle diese Tätigkeitsfelder verlangen gute Kenntnisse des Urheberrechts, denn hier wird ständig mit Materialien (in der juristischen Fachsprache mit „Werken“) gearbeitet, die mit größter Wahrscheinlichkeit urheberrechtlich geschützt sind.
Kurs•
Medienkonzept fortschreibenIm Kurs „Medienkonzept fortschreiben“ blickst du zurück auf die Erstellung und Implementierung des Medienkonzepts. Du machst dir bewusst, wie die Implementierung verlaufen ist und wie du dein Konzept proaktiv fortschreiben kannst.
Dafür bekommst du Tipps für die Evaluierung des aktuellen Stands und wichtige Leitplanken für die erfolgreiche Fortschreibung des Medienkonzepts.
Der Kurs hilft dir, deine projektartige Ersterstellung und Implementierung des Medienkonzepts erfolgreich in einen stetigen Weiterentwicklungsprozess (Schulentwicklungsprozess) zu überführen.
Verwandte Themen
Kurs•
Tablets im UnterrichtIn diesem Onlinekurs werden exemplarisch am iPad unterschiedliche Möglichkeiten gezeigt, wie du Tablets sowohl im Unterricht als auch außerhalb des Unterrichts gewinnbringend in deiner schulischen Praxis einsetzen kannst. Wir werden uns dafür anschauen, welche Apps das iPad als „digitale Lehrertasche“ bietet und wie es dir deinen Schulalltag und deine Schultasche vor allem im organisatorischen Bereich im wahrsten Sinne des Wortes erleichtern kann. Außerdem werde ich dir unterschiedliche Apps vorstellen, die sich von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe fächerunabhängig einsetzen lassen. Von einfachen Quiz- und Umfrageapps, über Mindmaps und Pinnwände bis hin zur kreativen Bild-/Video- und Audiobearbeitung wird alles mit dabei sein. Die einzelnen Apps und Szenarien werde ich dir dabei jeweils kurz aber immer mit konkretem Praxisbezug und Beispielen aus dem Unterricht vorstellen.
Kurs•
Projektarbeit digital: Wie organisieren, wie durchführen und wie evaluieren?Interessante und intuitive Tools, die man zur Vorbereitung und Durchführung sofort einsetzen kann: Yavuz Ata wird dir in diesem Onlinekurs aufzeigen, wie du ein Projekt digital planen, vorbereiten, durchführen und reflektieren kannst. Hierbei werden dir Tools vorgestellt, die du im Unterricht sofort gewinnbringend einsetzen kannst. Die Tools sind geräte- und browserunabhängig einsetzbar.
Kurs•
School of Tomorrow - Lernen im digitalen ZeitalterDer Kurs soll eine Auseinandersetzung mit den Änderungen und Herausforderungen insbesondere im beruflichen Bereich im Digitalen Zeitalter ermöglichen. Davon abgeleitet, wird dargestellt, warum diese Änderungen und Herausforderungen auch in der Schule zu veränderten Lernformen führen sollte und wie das möglich ist. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien und das Bereitstellen von digitalem Lernmaterial über beispielsweise eine schuleigene Lernplattform ermöglichen die Förderung von notwendigen Kernkomptenzen für das 21. Jahrhundert. An zwei beispielhaften Lernprojekten aus dem Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde wird die Umsetzung der Lernprinzipien in der School of Tomorrow gezeigt. Mit diesen neuen Lernprinzipien sind allerdings unter anderen pädagogisch-didaktische Herausforderungen verbunden, welche vorgestellt werden. Erste Lösungsansätze, deren Scheitern und Gelingen runden den Vortrag ab.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.