Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Digitale Rituale – Achtsame Klassen-Atmosphäre durch beziehungsfördernde RitualeDer Fokus des Onlinekurses liegt auf der Idee, dass ritualisierte und implementierte Stressreduktion das Lernen und das Zusammensein in einer Klassengemeinschaft verbessern.
Anhand von Übungen und eines Modells wird erklärt, wie Stress entsteht und was passiert, wenn Menschen sich in Stressmomenten befinden. Es wird voranschreitend dargestellt, warum Beziehungsrituale nachhaltig zur Stressreduktion führen – weil sie nämlich Sicherheit und Vertrauen schaffen und die sind Grundvoraussetzung für entspannte Kinder und erfolgreiches Lernen.
Im letzten Kapitel findest du vielerlei Rituale, die teilweise durch digitale Tools unterstützt, in den Unterricht einziehen können, um eben die vorgestellten Ziele zu erreichen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Open Educational Resources und Creative Commons - Grundwissen für LehrkräfteBeim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.
Du erfährst in diesem Kurs, was Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile sind. Zudem zeigt Johannes Philipp dir, wie man Medien und Inhalte mit "freien" Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.
Kurs•
Innovationsmanagement (digital) – Stolpersteine und GelingensbedingungenEine Schule lebt von Beständigkeit in einigen Bereichen aber auch vom Wandel und so hat die Digitalisierung einen großen Einfluss auf uns und unser Unterrichtsgeschehen. Die Digitalisierung „aussperren“ oder ignorieren, wie der ein oder andere das gerne tun würde, können wir nicht. Vielmehr ist es wichtig, Neuerungen zu akzeptieren und in die Schullandschaft sinnvoll zu integrieren. Wie dies geht? Ein Baustein kann das digitale Innovationsmanagement sein, welcher Akzeptanz von allen Kolleg:innen erfahren sollte bzw. muss. Mehr dazu erfährst du im Kurs.
Kurs•
Ein Referat zum Hören: Podcasts als innovatives Medium fächerübergreifend einsetzen„Ein Referat zum Hören“ eröffnet einen kreativen Zugang zur Erstellung digitaler Podcasts mit der App Garageband. Das Medium Podcast wird als Alternative zu konventionellen Lernmethoden in die pädagogische Praxis eingeführt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einem Fach, sondern darin, Podcast als weiters pädagogisches Werkzeug fächerübergreifend einzusetzen. So können Schüler:innen Podcasts nutzen, um z.B. ein Referat aufzunehmen und so ihr Wissen auditiv der Klasse zu demonstrieren.
Warum ist das wichtig? Podcasts sind eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Unterrichtsmethoden. Mit Podcasts können Schüler:innen spielerisch z.B. das Lesen und Schreiben üben und die Funktionen digitaler Medien erkunden und verstehen. Außerdem lernen Schüler:innen kreative Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Durch das Hineinversetzen in handelnde Charaktere und der Beschäftigung mit der eigenen Sprache wird zudem die Entwicklung emphatischer Fähigkeiten unterstützt.
Verwandte Themen
Kurs•
GamificationIm Kurs Gamification werden aufregende Tools und Methoden vorgestellt, mit denen Spielelemente in den Unterricht integriert werden können. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Kapitel werden anhand von Classcraft verschiedene Spielelemente eingeführt und Grundlagen erläutert. Die Onlineplattform Classcraft dient zur Unterstützung des Classroom-Managements und kann so das gesamte Klassenzimmer gamifizieren. Das Tool selbst bietet dabei einige beachtenswerte Aspekte, die näher erläutert werden.
Zum Unterrichtseinsatz erhältst du sieben wichtige Regeln, die dir helfen, Classcraft schnell und zielgerichtet einzusetzen. Im zweiten Kapitel lernst du, wie du Unterrichtseinheiten mit Spielelementen anreichern kannst. Dabei wird von einer analogen Vorlage ausgegangen. Diese Vorlage kann sowohl nur analog eingesetzt werden, aber auch mit digitalen Elementen aus Kapitel 1 kombiniert werden. Vorlagen können direkt nach dem Workshop genutzt werden. Aber auch eigene Anpassungen sind möglich, sodass eine Unterrichtssequenz zu einem großen Abenteuer wird. Auf einer digitalen Pinnwand erhältst du weitere Ideen und kannst dich mit anderen Workshopteilnehmern austauschen.
Dieser Kurs könnte etwas für dich sein? Starte direkt und mache für dich und deine Schüler:innen den Unterschied!
Kurs•
Ressourcenorientierter Umgang mit OneNoteDer Online-Kurs "Ressourcenorientierter Umgang mit OneNote" richtet sich an Lehrkräfte aller Jahrgänge und Schulformen. Das Ziel dieses Kurses besteht darin, den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten von OneNote als nützliches Tool zur Vereinfachung des Schulalltags aufzuzeigen. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Inhalte behandelt, die dazu dienen, den effektiven Einsatz von OneNote zu erlernen: Der Kurs ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Zu Beginn der ersten beiden Kapitel werden die grundlegenden Funktionen und Anwendungen von OneNote vermittelt. Praktische Beispiele werden präsentiert, um zu zeigen, wie Unterrichtsmaterial archiviert, gestaltet und wiederverwendet werden kann. Es wird Raum für einen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Verwendung von Microsoft Lizenzen gegeben. Darüber hinaus werden konkrete Praxisbeispiele erläutert, wie OneNote dazu genutzt werden kann, die kooperative und kollaborative Arbeit im Kollegium zu fördern. Des Weiteren werden praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unterrichtsmaterial mit nur einem Klick an Schüler:innen verteilt, eingesammelt und kontrolliert werden kann. Die ersten beiden Kapitel konzentrieren sich darauf, den Kursteilnehmenden die Grundlagen der Nutzung von OneNote im schulischen Kontext zu vermitteln. Um das erlernte Wissen durch praktische Übungen zu vertiefen, ist lediglich eine OneNote-Version erforderlich, beispielsweise in Form eines Probeabonnements. Die beiden anschließenden Kapitel behandeln die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler:innen. Hierbei wird verdeutlicht, wie OneNote effektiv in Kombination mit Microsoft Teams eingesetzt werden kann. Um diese Aspekte auszuprobieren, empfiehlt sich der Zugriff auf eine Probe- oder Schullizenz von MS365.
Kurs•
iPad-Grundlagen für den Einsatz im UnterrichtIn dieser Webinaraufzeichnung werden dir Grundlagen vermittelt für den Einsatz von iPads im Unterricht. Unsere Referentin Safiye Tanrikulu zeigt dir erste Schritte, die notwendig sind, um mit iPads zu arbeiten und wie wichtige Apps, zum Beispiel AirDrop oder Pages, funktionieren und wie du sie im Unterricht einsetzen kannst. Darüber hinaus wird dir gezeigt, wie Arbeitsblätter verschickt und Schülerergebnisse eingesammelt werden können und wie das iPad als Tafelersatz dienen kann.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.