Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings: TelegraphBob Blume stell dir das Blogging-Tool Telegraph vor. Telegraph besticht durch seine Einfachheit, da kein Registrierungsprozess notwendig ist, um die Blog Funktion nutzen zu können. Außerdem gestaltet sich die Nutzung äußerst intuitiv. Bob Blume beschreibt in welchem Unterrichtssetting, bspw. in der Sicherungsphase, das Tool eingesetzt werden kann und mit welchen weiteren digitalen Anwendungen Telegraph kombiniert werden kann.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings: X, ehemals TwitterWie kannst du das aktuelle Zeitgeschehen in deinen Unterricht einbauen? Genau das erklärt dir Bob Blume im vierten Teil der Reihe „Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings“.
X (ehemals Twitter) ist ein soziales Netzwerk der ersten Stunde und zählt zu den populärsten Netzwerken weltweit, auf dem die aktuellsten gesellschaftlichen Diskurse stattfinden. Auf X können sogenannte Hashtags genutzt werden, um Schlagwörter innerhalb des Netzwerkes zu verlinken. Aus dieser Art der Kommunikation hat unser Autor Bob Blume eine eigene Methode abgeleitet, das „Trendsurfen“. Wie „Trendsurfen“ funktioniert und du es einsetzen kannst, wird dir in diesem Impuls erklärt.
Kurs•
Digitale Achtsamkeit und SelbstmanagementDas, was insbesondere bei Lehrkräften häufig zu kurz kommt, soll im Fokus dieses Kurses stehen: Zeit für dich. Denn nur wer sich selbst als Priorität setzt, kann achtsam und resilient mit sich und seiner Zeit umgehen. In diesem Kurs möchten wir dir daher hilfreiche Strategien mit an die Hand geben, damit du jede Situation mit einem guten Bauchgefühl meistern kannst.
Der Kurs beinhaltet zwei Themenkomplexe: Im ersten Modul dreht sich alles rund um Selbstorganisation und Zeitmanagement. Im zweiten Modul werfen wir einen Blick auf ein Thema, das in den vergangenen Jahren an erheblicher Bedeutung gewonnen hat: Achtsamkeit. Vor allem im zunehmend digitalen Arbeitsalltag ist es maßgeblich, eine Balance zwischen gesunden Routinen und effektiver Arbeitsweise zu finden.
In diesem Kurs stehst du als Lehrkraft im Fokus, aber auch ein Transfer in dein Klassenzimmer wird geschaffen. Unser Ziel ist es, dir hilfreiche Instrumente an die Hand zu geben, mit denen du dich selbst gut managen kannst – die aber gleichzeitig auch für die Gestaltung des Lernens deiner Schüler:innen eine praktische Stütze sind. So kannst du gewonnene Selbstführungskompetenzen auch an deine Klassen weitergeben.
Kurs•
Datenschutz in der SchuleIn diesem Kurs geht es um die Grundsätze des schulischen Datenschutzrechts. Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018, haben sich grundlegende Änderungen im Datenschutzrecht ergeben. Diese betreffen auch die Schulen und somit Schulleitungen und Lehrkräfte in der täglichen Arbeit. Als Teil des Berufsrechts von Schulleitungen und Lehrkräften betrifft das Datenschutzrecht grundlegende Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Schulen.
Datenschutzrecht wird leider immer noch häufig als Hindernis für die eigene Arbeit und den Fortschritt der Digitalisierung beschrieben. Dies ändert sich allerdings regelmäßig, wenn die Perspektive, der von der Datenverarbeitung betroffenen Person, eingenommen wird. Häufig werden Schulen mittlerweile mit Beschwerden von Eltern und Schüler:innen oder Anfragen von der zuständigen Aufsichtsbehörde konfrontiert. Für Schulleitungen und Lehrkräfte ist es daher unerlässlich, die Grundzüge dieses Rechtsbereichs, sowie die grundlegenden Begrifflichkeiten und Gesetze zu kennen. In diesem Kurs hast du die Möglichkeit dies ortsunabhängig, effektiv und digital zu tun.
Die sogenannte “Informationelle Selbstbestimmung” schützt als grundrechtsgleiches Recht, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Dritte gleichermaßen. Gerade in Zeiten einer immer stärker werden Digitalisierung ist es also besonders wichtig, ein grundlegendes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Schule zu gewährleisten.
Verwandte Themen
Kurs•
Individuelle Förderung mit digitalen Tools unterstützenInzwischen spielen digitale Tools im Unterricht eine zentrale Rolle. Doch in vielen Klassen erschweren die vorhandenen Rahmenbedingungen wie z.B. fehlende technische Ausstattung und stark heterogene Voraussetzungen bei Lehrkräften und Schüler:innen die praktische Nutzung dieser Tools. Besonders wenn in inklusiven Klassen noch Handicaps und Beeinträchtigungen dazu kommen, stellen digitale Medien oftmals eine zusätzliche Herausforderung oder gar Barriere dar statt das Lernen zu unterstützen. Hier setzt der vorliegende Kurs an. Es geht nicht darum möglichst viele neue Tools zu vermitteln, sondern zu zeigen, wie verschiedene Förderszenarien im (inklusiven) Unterricht digital unterstützt werden können, so dass alle Schülerinnen (und Lehrkräfte) davon profitieren. Dafür müssen wir – hier am Beispiel von individuellen Feedbackformen - verstehen, wie eine Digitalisierung von individueller Förderung überhaupt aussehen kann und welche Stellschrauben es dafür gibt, um uns in der Vielfalt von Förderkontexten und Tools überhaupt orientieren zu können. Anschließend zeige ich euch konkrete Beispiele digitaler individueller Förderung in unterschiedlichen Bereichen und leite euch dabei an mithilfe des Tools Book Creator s.g. „Adaptable Books“ zu erstellen, um Unterrichtsinhalte differenziert an die Lernbedürfnisse eurer Schüler:innen anzupassen.
Kurs•
Adaptives LernenIn diesem Online-Kurs entdeckst du die Welt des adaptiven Lernens, eine innovative Bildungsstrategie, die personalisierte Lernerfahrungen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien ermöglicht. Adaptives Lernen passt sich dynamisch an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Lernenden an und bietet maßgeschneiderte Inhalte und Aufgaben, um das Lernen effizienter und effektiver zu gestalten. Und damit es auch noch machbar für dich als Lehrkraft bleibt, erlernst du hier neben den Methoden und Grundzügen auch gleich, wie du es in deinem Unterricht implementieren kannst.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Bildungstechnologen, Schuladministratoren und alle, die sich für innovative Lernmethoden und die Verbesserung von Bildungsergebnissen interessieren.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs umfasst interaktive Module, praktische Übungen und Diskussionsforen, die es dir ermöglicht, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich mit anderen Lernenden auszutauschen.
Kurs•
Tooltasting: Flinga – Ein klassisches Tool mit verstecktem Potenzial (1/2)Dies ist die sechste Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das Tool Flinga – eine browserbasierte Anwendung, die du kostenlos zum kollaborativen Arbeiten mit Schüler:innen und Kolleg:innen nutzen kannst.
Bist du noch neu auf dem Gebiet und auf der Suche nach einer simplen digitalen Anwendung, um kreative Zusammenarbeit in deinem Unterricht zu fördern? Dann begib dich mit uns auf die Reise und lerne das Tool Flinga kennen. Wir beleuchten alles Wissenswerte vom Datenschutz über die technische Vorgehensweise bis hin zum konkreten Einsatz im schulischen Alltag. Du wirst wie immer über ein Workbook begleitet, damit du dir unsere Praxisbeispiele abspeichern und dich direkt selbst in der Anwendung ausprobieren kannst.
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in der Bedienung von Flinga eignet sich Folge 7 der Tooltasting-Serie. In vergangenen Folgen betrachten wir weitere interessante Tools. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.