Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Mit der E-Portfolio-Methode in eine neue LeistungskulturDer Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informations- und Wissensgesellschaft hat die Art, wie im Leben und damit insbesondere auch in Schulen gelernt wird, radikal verändert. Als Lehrpersonen passen wir uns diesem Wandel nun an, um bei unseren Lernenden die Kompetenzen zu fördern, auf die es heute wirklich ankommt.
Diesen Wandel fassen wir mit dem Begriff der neuen Lernkultur zusammen. Eine neue Lernkultur geht untrennbar einher mit einer neuen Leistungskultur, in der individuelle Fortschritte und Leistungen sichtbar und bewertbar werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie am besten lernen – und zwar individuell so, wie es genau für sie der richtige Weg ist. Denn darin besteht eine zentrale Kompetenz unserer sich schnell wandelnden Zeit: Zu wissen, wie man (selbst) am besten lernt.
Das (E-) Portfolio hilft Deinen Schülerinnen und Schülern genau dabei: Sie lernen sich über die E-Portfolio-Arbeit selbst besser kennen, entwickeln zunehmend Lern- und Handlungsstrategien, die sie voranbringen und die aus ihnen eigenständige, selbstbestimmte und selbstbefähigte Individuen machen. Diese neue Leistungskultur wird durch E-Portfolio-Methode ermöglicht.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Tooltasting: Zeoob – Social Media digital & analog ins Klassenzimmer holen (1/2)Dies ist die vierte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um die Welt der Social Media. Auch wenn du selbst vielleicht eher wenig Berührung damit haben solltest – für deine Schüler:innen spielen diese Plattformen eine enorme Rolle. Was wäre also motivierender, als diese Welt in einem geschützten Rahmen in dein Klassenzimmer zu holen?
In dieser Folge beleuchten wir Tools, mit denen sich Interaktionen auf Social Media fingieren lassen. Du bist hier richtig, wenn…
… du noch nie von solchen Generatoren-Tools gehört hast.
… du einen Einblick in den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Media erhalten möchtest.
… du deinen Unterricht durch Einbindung nachgebildeter Social-Media-Interaktionen motivierender gestalten willst.
Wir teilen spannende Zahlen rund um die Nutzung von Social Media, verorten die verschiedenen Plattformen und stellen dir ein erstes Tool vor, mit dem du die Kommunikation auf gängigen Plattformen nachbilden kannst. Dazu gibt es inspirierende Beispiele für den Einsatz im Unterricht.
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen Social Media eignet sich Folge 5 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden.
Kurs•
Historische Ereignisse digital präsentierenIn diesem interaktiven Kurs erfährst du, wie du in deinem Geschichtsunterricht die Methoden und Werkzeuge des digitalen Storytellings optimal nutzt - von der Idee bis zur fertigen Geschichte. Mit diesem Wissen erstellst du schnell und einfach Präsentationen in und für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I.
Dazu lernst du unter anderem, welche technischen Bedingungen (Infrastruktur, Geräte, Lizenzen usw.) für diese Form des digital gestützten Unterrichts erforderlich sind. Zudem erläutert Referent Andreas Oswald anschaulich, wie du die vorgestellten Methoden und Werkzeuge in deiner Klasse einführst und verankerst. Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt auf der Arbeit mit ausgewählten Tools und Anwendungen. Du lernst dabei die Funktionsweise und einzelnen Arbeitsschritte sowie konkrete Einsatzszenarien kennen. Praktische Beispiele zeigen dir außerdem, wie du digitales Storytelling noch reibungsloser in deinen eigenen Unterricht einbettest.
Kurs•
Kreative Methoden und Formate in den NaturwissenschaftenDer Kurs richtet sich an Lehrer:innen der Naturwissenschaften und zeigt, wie man kreative Medienformate aus den sozialen Netzwerken didaktisch im Unterricht nutzen kann. Nach einem kurzen Überblick über das Nutzungsverhalten in Sozialen Netzwerken werden Posts und Memes näher beleuchtet.
Im ersten Teil jedes Moduls werden die (Bild-)Sprache und der Aufbau von Memes und Posts in sozialen Netzwerken vorgestellt. Im zweiten Teil der Module geht es um didaktische Einsatzmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Du erfährst, wie du fertige Medienformate sinnvoll in den Lernprozess deiner Schüler:innen einbinden kannst. Anhand konkreter Beispiele wirst du selbst aktiv und erstellst Memes und Posts für und in deinem Unterricht - datenschutz- und urheberrechtskonform. Ziel ist es zu zeigen, dass auch der naturwissenschaftliche Unterricht kreativ gestaltet werden kann, indem wir die kreativen Kompetenzen unserer Schüler:innen aus der Netzwelt didaktisch nutzen. Alle Inhalte werden an konkreten Beispielen selbst erprobt und sind auf alle Naturwissenschaften übertragbar.
Verwandte Themen
Kurs•
Influencer Talk mit @netzlehrer: Schule und KI - Potentiale für ein neues LernenSchulflix Gründerin Milena Pflügl hat, während der Didacta 2024, Influencer auf die Klett Bühne zum Interview eingeladen und mit ihnen relevante und aktuelle Themen aus dem Schulalltag besprochen. Hier spricht sie mit Bob Blume (@netzlehrer) zum Thema "Schule und KI - Potentiale für ein neues Lernen".
Kurs•
Digitale Lesekompetenz und Fake News im DeutschunterrichtKinder und Jugendliche lesen immer weniger. Das hört man oft. Aber stimmt das wirklich? Oder lesen sie nur anders? Und welche Rolle kann Schule und Unterricht hier spielen – insbesondere im Hinblick auf den kompetenten Umgang mit Fake News. In dieser Webinar-Aufzeichnung finden wir Antworten auf all diese Fragen.
Kurs•
Berufsorientierung mit kostenlosen Lerninhalten von SchülerkarriereSchülerkarriere bietet ein kostenloses Karrieremodul an, das in Schullernplattformen wie IServ und Untis eingebunden ist und von Schüler:innen und Lehrer:innen für die Berufsorientierung bzw. den Berufsorientierungsunterricht genutzt werden kann.
In diesem Impuls wird die Aktivierung des Karrieremoduls erklärt und ein kurzer Überblick über die verfügbaren Tools gegeben. Dies sind neben einem Stellenmarkt, mit einer Vielzahl von Ausbildungs- und (dualen) Studienanzeigen, ein Lebenslaufgenerator, Lernvideos, ein Persönlichkeitstest und ein Arbeitsheft, das sowohl online als auch in Papierform zur Verfügung steht.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.