Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Lern-Hack: Onlinezeitschriftartikel erstellen mit dem Tool PaulnewsmanMit dem Onlinewerkzeug Paulnewsman können deine Schüler:innen in Sekundenschnelle Zeitungsartikel in fiktiven Online Magazinen und Zeitungen veröffentlichen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
KI gestützte Werkzeuge im und für den MathematikunterrichtZeit ist eine der wichtigsten Ressourcen im Alltag einer Lehrkraft. Ich möchte dir mit diesem Kurs Möglichkeiten zeigen, wie du in der Unterrichtsvorbereitung Zeit sparen kannst, um im Unterricht wieder mehr Zeit für deine Schüler:innen zu haben. Für diesen Kurs brauchst du keine Vorkenntnisse, nur ein wenig Neugierde und etwas Mut, dich auf neue Wege einzulassen. In den zwei Kapiteln möchte ich dir Wege aufzeigen, wie einfach es sein kann, einen kompetenzorientierten, "anderen" Unterricht mit KI-gestützten Werkzeugen zu gestalten und damit zeitaufwendige Überlegungen der KI zu überlassen. Verbunden damit werden im zweiten Kapitel Möglichkeiten aufgezeigt, wie dir im Unterricht KI-gestützte Apps helfen können, deine Schüler:innen individuell und differenziert zu unterstützen. Ziel ist es, dir eine praxisbezogene Vorstellung der Anwendungen zu geben, damit du sie in deinen Alltag einbinden kannst.
Kurs•
KI überall! (2/2) Wie künstliche Intelligenz die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindetIm ersten Teil dieser Video-Reihe wurden einige der aktuell populären KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung vorgestellt und am Beispiel von Google, TikTok und digitalen Spielen erläutert, wie sich diese auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auswirken. Dieses zweite Video möchte daran anknüpfen und die gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchten sowie den Begriff der Künstlichen Intelligenz etwas genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem werden dabei folgende Fragen beantwortet: An was denken Menschen, wenn sie KI hören, wie reagieren sie und weshalb? Was ist Intelligenz? Was ist künstliche Intelligenz? Welche Arten von KI gibt es? Wie werden neuronale Netze in Videospielen eingesetzt? Welche Herausforderungen bringt KI mit sich? Wie kann KI im Bildungssektor verwendet werden? Wie kann KI uns, sowie Kindern und Jugendlichen dabei helfen, die Zukunft zu gestalten?
Kurs•
Flipped Classroom - Digital lehren und lernenDer Flipped Classroom dreht den traditionellen Unterricht wortwörtlich um. Der Input, der klassisch von der Lehrkraft im Unterricht gegeben wird, wird – z. B. mithilfe eines Erklärfilms – auf den Nachmittag verlagert, entweder zur Vor- oder auch Nachbereitung. Die Unterrichtszeit kann dann gewinnbringend zur Vertiefung der Thematik genutzt werden, der Unterricht wird individualisierter, personalisierter und differenzierter.
Sebastian Schmidt nimmt dich mit auf seine Reise durch „seinen Flipped Classroom“. Mit Videos lernen ist kein Ersatz für Unterricht, eine Beschränkung darauf wird die Schüler:innen tatsächlich überfordern. Wie man Videos dennoch einsetzen kann und wie man Unterricht schüler:innenzentriert gestaltet, das wird Sebastian Schmidt im Kurs vorstellen. Es wir in dem Kurs nicht darum gehen, wie man Erklärvideos erstellt.
Verwandte Themen
Kurs•
Podcasts im UnterrichtIsabell Hollnack hat eine Menge Erfahrung und schon einiges mit ihren Klassen erprobt. Nutze die Gelegenheit und lerne mit ihr und von ihr. In dieser Webinaraufzeichnung erfährst du, wie Podcasts im Unterricht eingesetzt werden können und welche Potentiale in ihnen stecken. Du erhältst Grundlagen über den Aufbau eines Podcasts und Isabell zeigt eigene Beispiele aus ihrem Unterricht.
Kurs•
Digitale EthikDer Onlinekurs beschäftigt sich mit Digitalisierungsprozessen in allen Fachbereichen des Schullebens. Die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Modell einer „Social Media Sprechstunde“ dargestellt. In diesem Zusammenhang gewährt das Webinar exklusive Einblicke in die teilweise grausame Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Aus Schulleitungssicht wird die Relevanz dieser Thematik für den Schulbetrieb erläutert.
Kurs•
Sexualität und Medien - wie gehe ich das Thema im Unterricht an?Viele Jugendliche informieren sich über das Internet zu Sexualität, Geschlecht, ihrem Körper oder Beziehungen, teilen Aspekte ihrer eigenen Sexualität über soziale Medien oder konsumieren das, was andere preisgeben (Vgl. Scharmanski & Hessling, 2021b). Ob also gewollt oder ungewollt, bewusst oder unbewusst: Jugendliche werden in den Medien mit einer Vielzahl sexueller bzw. sexualisierter Inhalte konfrontiert.
Sexuelle Bildung, die von der Lebenssituation Jugendlicher ausgehen soll, muss sich daher zwingend auch mit diesen Medien beschäftigen. Nicht selten kommt es dabei auch zu (rechtlichen) Grenzüberschreitungen. Das Internet wird von den Befragten der SPEAK!-Studie nach der Schule als zweithäufigster Ort "nichtkörperlicher"sexualisierter Gewalt genannt. Oftmals sind sich die Jugendlichen beispielsweise nicht bewusst, dass das Teilen pornografischer Inhalte untereinander strafbar sein kann.
Eine Benennung dieser Probleme, deren Reflexion und das Aufzeigen von Lösungswegen sind Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Sexualität und Medien. Schüler·innen sollten daher sowohl für die Gefahren als auch für die Chancen, die daraus entstehen, sensibilisiert werden. Ziel sollte es sein, Jugendliche zu kritischem Medienkonsum zu befähigen und ihre kommunikative Kompetenz im digitalen wie analogen Raum zu stärken.
Im Kurs zeigen wir konkrete Haltungen, Handlungsempfehlungen und ergänzende Materialien auf, die dazu befähigen das Thema kompetent im Unterricht zu platzieren.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.