Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Notwendigkeit des Wirtschaftens
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Notwendigkeit des Wirtschaftens findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Aufgaben einer Fachdidaktik der ökonomischen BildungDer Alltag; Aufgaben eines Lehrers aus fachdidaktischer Sicht; Zusammenfassung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil 1 – Theoretische Konzepte und ErklärungsansätzeEinführung: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit; Problemrahmungen und konzeptionelle Entwicklung; Ökologische Modernisierung; Politische Ökologie; Umweltgerechtigkeit; Zirkuläre Wirtschaft (Circular Economy); Green Economy; Sozio-technische Transitionen (Transition Studies); Diverse Economies – erweiterte Verständnisse von Wirtschaft; Postwachstumsökonomien; Synthese
Einheit
Historische Entwicklungslinien der ökonomischen Bildung in DeutschlandVom Nutzen der Betrachtung historischer Entwicklungsverläufe schulischer
Domänen; Der Weg von der Industrieschulbewegung zur Arbeitslehrebewegung im 20. Jahrhundert; Exkurs: Ansätze einer integrativen Arbeitslehre; Die ökonomisch-technische Bildung in der Transformationszeit 1989ff; Zusammenfassung
Einheit
Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen TechnikhistoriographieTechnotopgeschichte und Periodisierungsmodelle der Technikgeschichte; Technotopgeschichte im thematischen Überblick
Verwandte Themen
Einheit
Teil I: Dimensionen wirtschaftspolitischen HandlungsbedarfsGesellschaftliches Wirtschaften und Wirtschaftspolitik; Ordnungsprobleme gesellschaftlichen Wirtschaftens; Allokationsprobleme bei marktmäßiger Koordination; Stabilisierungsprobleme; Verteilungsprobleme; Versorgung mit dem Kollektivgut Wirtschaftspolitik
Einheit
Teil II: Methodische, normative und institutionelle GrundlagenTheorie der Wirtschaftspolitik als Interventionslehre; Die Rolle von Werturteilen; Gesellschaftliche Grundwerte und zentrale Verfahrensnormen; Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen; Mittel und Ziel-Mittel-Systeme; Kriterien für den Mitteleinsatz; Träger der Wirtschaftspolitik
Einheit
Die Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein PlädoyerDie Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein Plädoyer
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀