Arbeitsblätter für Sport: Werfen in spielerischen Formen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen das klassische Brennballspiel mit seinen Regeln kennen. Anschließend spielen sie das Spiel und überlegen in der Reflexion, woduch sie das verwendete Hütchen ersetzen können.
Die SuS entdecken das Werfen als Bewegungsgrundform und sammeln an verschiedenen Stationen im Gelände Erfahrungen hinsichtlich der Flugeigenschaften verschiedener Bälle. Dabei werfen die Lernenden möglichst hoch, weit oder genau. Die Stationen können zudem innerhalb einesWettbewerbs bestritten werden.
Kinder lernen Torvariationen kennen und entwickeln ihr eigenes Kopfhandball- Spiel. Dabei werden die Spielfeldausmaße verändert, die Spieleranzahl reduziert und technische Fertigkeiten verändert.
Die SuS arbeiten an Stationen eigenständig an ihrer Wurftechnik und geben sich dazu gegenseitig Rückmeldungen. Um die flüchtigen Bewegungsmomente einzufangen, werden die Tablets eingesetzt, um die Rückmeldung zu unterstützen.
Die vorhandene freudbetonte und lernwillige Motivationslage bei SuS aller Niveaustufen stellt eine hervorragende Basis dar, um mit der Ballschule individuell die angestrebten Unterrichtsziele zu verwirklichen. Dazu sollen immer sowohl motorischkoordinative als auch technisch-taktische Spiele und Übungen in der jeweiligen Stunde thematisiert werden.
Im Mittelpunkt des Unterrichtsvorhabens steht die Idee, altersgemäße Wurftechniken zu erlernen. Dazu dient ein selbst gebautes Wurfgerät – der Schweifball. Mit diesem probieren sie SuS aus und überlegen, auf welche unterschiedlichen Arten man werfen kann. Ziel ist es, das Werfen mehrperspektivisch zu vermitteln und dabei trotzdem das für die Individualsportart Leichtathletik charakteristische „Sich unter Leistungsgesichtspunkten Vergleichen- Wollen“ angemessen zu berücksichtigen.
Torchball ist ein von Sportstudierenden in einem universitären Projekt entwickeltes Spiel für den Schulsport, das im Rahmen des Unterrichtsvorhabens daraufhin geprüft wird, ob es sich für die Sekundarstufe I eignet. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler sollen eigene sportpraktische Erfahrungen mit den unbekannten Spielgeräten und der neuen Spielidee sammeln und reflektieren.
Material zum Artikel "Wer überlistet den Brückenwächter?"
Werfen und Fangen zählen zu den elementaren motorischen Fertigkeiten, die im Sportunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe eine zentrale Rolle spielen. Die Intentionen sind vielfältig: Ziele sollen getroffen, große Weiten erreicht, Mitspieler angespielt oder kleine Kunststücke mit dem Ball vollführt werden. Ob in der Sporthalle oder auf dem Rasen, im Wasser oder auf Sand, ob mit Kubbs, Schweifbällen, Hand- oder Tchoukbällen – die Beispiele in dieser Ausgabe bieten zahlreiche Anregungen für abwechslungsreiches Werfen und Fangen im Sportunterricht. Außerdem in diesem Heft: Ein Extra zum Rollerfahren im Sportunterricht.