Arbeitsblätter für Sport: Jonglieren

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Vielleicht können Ihre Schüler ja bereits mit Tüchern jonglieren. Dann schaffen sie die nächste Herausforderung, nämlich mit Bällen zu jonglieren, bestimmt mit links bzw. mit links und rechts im gleichmäßigen Wechsel! Die Materialien geben kleinschrittige und gut verständliche Anleitung zum Jonglieren mit drei Bällen.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Darstellen und Gestalten, Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Koordinative Fähigkeiten, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Jonglieren

Sport Grundschule 3-4 . Klasse 8 Seiten Raabe

Jonglieren mit einem und zwei Bällen

Die SuS beginnen mit Übungen mit einem Ball. Anschließend versuchen sie zwei Bälle gleichzeitig hochzuwerfen und zu fangen. Darauf aufbauend üben sie an verschiedenen Stationen unterschiedliche Techniken zum Jonglieren mit zwei Bällen. Tippkarten helfen den SuS dabei.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Darstellen und Gestalten, Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Koordinative Fähigkeiten, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Jonglieren, Hilfestellung, Werfen, Fangen, Konzentration, Wahrnehmung

Sport Grundschule 3-4 . Klasse 9 Seiten Raabe

Zirkus als Sportprojekt - Ein neuer Inhalt für die Schule?!

Fernab von 45-Minuten-Einheiten und Rahmenplanvorgaben lässt sich Sport einmal ganz anders erleben. In einer einwöchigen Projektwoche lernen die SuS unterschiedlichste Kunststücke kennen und gestalten als Abschluss eine Aufführung vor Publikum.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Bewegen an Geräten/ Turnerische Übungen, Bewegen an und mit Geräten/ Turnen, Gymnastik/ Aerobic/ Tanz, Darstellen und Gestalten, Akrobatik, Bewegungserfahrungen, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Jonglieren, Zirkus, Trapez, Balance, Einrad, Requisiten, Drahtseil, Jonglieren

Sport Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Grundschule 4-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Jonglieren mit drei Bällen

Den SuS werden verschiedene Wurfübungen zum Jonglieren mit drei Bällen näher gebracht. Nach und nach gelingt es ihnen so, die Bälle in einer liegenden Acht zu werfen.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Darstellen und Gestalten, Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Koordinative Fähigkeiten, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Jonglieren, Hand, Fangen, Werfen, Konzentration, Koordination, Wahrnehmung

Sport Grundschule 3-4 . Klasse 2 Seiten Raabe

Jonglieren in der Grundschule

Wer es einmal probiert hat, weiß: Jonglieren ist eine Kunst. Doch schon Viertklässler können das Spiel mit der Schwerkraft erlernen.

Zum Dokument

Keywords

Sport Grundschule Sekundarstufe 4-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Jonglieren

Ich habe keine Jonglierbälle?! – Bastelanleitung; Was kann ich schon?; Station 1: Mit einem Ball auf dem Weg zum Jongleur; Station 2: Mit zwei Bällen auf dem Weg zum Jongleur; Station 3: Jonglieren mit drei Bällen und Pause; Station 4: Mit drei Bällen auf dem Weg zum Jongleur; Station 5: Ich fordere mich selbst heraus – Challenge; Station 6: Erste Jongliertricks; Meine Ergebnisse beim Jonglieren

Zum Dokument

Keywords

Sport Sekundarstufe 1 5-7 . Klasse 9 Seiten Auer

Ein Ball, dann zwei, dann drei!

In diesem Unterrichtsvorhaben lernen Schülerinnen und Schüler das Jonglieren Schritt für Schritt in ihrem eigenen Tempo und gestalten am Ende eine kleine Präsentation.

Zum Dokument

Keywords

Sport Grundschule Sekundarstufe 3-6 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Kleine Zirkus-Jongleure - Neben hohen koordinativen Anforderungen hat Jonglieren auch positive Auswirkungen auf die kogitive Entwicklung – ein Grund mehr, es bereits im Grundschulalter zu erlernen

Die SuS lernen mit Bällen zu jonglieren. Für das Neulernen von komplexen motorischen Fertigkeiten werden die Bewegungen vereinfacht und die Lernschritte in der richtigen Reihenfolge absolviert.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Darstellen und Gestalten, Gymnastik/ Aerobic/ Tanz, Bewegungserfahrungen, Gymnastik, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Technik eines Handgeräts, Jonglieren, jonglieren, Bälle, Entwicklung, Zirkus, Anforderung, kognitiv

Sport Grundschule Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Hauptschule Gesamtschule Realschule Gymnasium Mittelschule 3-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Bälle in die Luft - Werfen und Fangen als Kunststück

Bewegungskünste in der Schule erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – dazu gehört auch die Jonglage. Ihren motivierenden Höhepunkt findet sie in Aufführungen vor Publikum.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Darstellen und Gestalten, Bewegungserfahrungen, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Jonglieren, Werfen, Fangen, Ball, Luft, Aufführung, jonglieren

Sport Grundschule 1-4 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Jonglieren im Zirkus

Dieser Beitrag präsentiert verschiedene Bewegungsmuster rund um das Jonglieren. Dabei werden zunächst Sicherheitsregeln, Tipps und Tricks angeführt. Des Weiteren werden vier Jonglageübungen mit unterschiedlichen Materialien zum Aufführen im Zirkus erläutert.

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit, Darstellen und Gestalten, Gymnastik/ Aerobic/ Tanz, Koordinative Fähigkeiten, Bewegungserfahrungen, Gymnastik, Gymnastische Bewegungsformen mit Handgeräten, Technik eines Handgeräts, Jonglieren, Manege, Aufführung, Koordination, Bälle, Übung

Sport Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Förderschule 1-12 . Klasse 3 Seiten Mildenberger

Fit für Badminton? - Sportspezifische Tests und allgemeine Fitness

Um diese Frage zu beantworten, entwickeln die Schüler einen Badmintontest. Sie erarbeiten spezifische Aufgaben und diskutieren die Ergebnisse. Mit Beispielaufgaben.

Zum Dokument

Keywords

Sport Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Bewegungskünste

Akrobatische Grundformen; Theoretische Grundlagen; Vorbereitung; Praxisbausteine; Kooperations- und Kontaktspiele; Körperspannungs- und Vertrauensspiele; Balancespiele mit dem Partner; Einfache Partner- und Gruppenpyramiden; Grundlagen des Pyramidenbaus; Tipps für eine Aufführung; Jonglieren mit Tüchern; Theoretische Grundlagen; Praxisbausteine

Zum Dokument

Keywords Sport_neu, Primarstufe, Raufen und Ringen, Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit, Partnerübungen und Akrobatik, Grundlagen, Akrobatische Figuren mit einem Partner, Fachdidaktische Grundlagen, Koordination, Gleichgewicht, Körperspannung, Jonglieren, Tücher

Sport Grundschule 1-6 . Klasse 9 Seiten Auer

Jonglieren mit Chiffon-Tüchern

Jonglieren mit Tüchern, Bällen und Tellern können die Schüler alleine, zu zweit oder in der Gruppe durchführen. Um die Grundmuster des Jonglierens zu erlernen, bedarf es keiner besonderen motorischen Vorerfahrungen. Die Entwicklung der Auge-Hand-Koordination gelingt hierbei spielend. Notwendige Materialien sind einfach zu beschaffen oder können sogar selbst hergestellt werden. Damit eignet sich die Jonglierkunst nicht nur für den Schulsport, sondern auch zur Freizeitgestaltung. Um die Grundmuster der Jonglage (Kaskade, Säule) zu verdeutlichen, kann sowohl mit Tüchern als auch mit Bällen begonnen werden. Tücher haben den Vorteil, dass sie langsamer fliegen als Bälle und dadurch die Auge-Hand-Koordination einfacher zu leisten ist. Die Grundmuster eines flüssigen Jonglier-Ablaufs lassen sich dadurch gut veranschaulichen und schnell erlernen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Flugeigenschaften und der Ablauf einer Jonglage mit Bällen ein grundlegend anderer ist. Während Tücher aktiv von oben und mittig gegriffen und zum Werfen nach oben über den Kopf gezogen werden müssen, werden Jonglierbälle aus der offenen Hand und aus dem Handgelenk heraus geworfen und wieder gefangen. Die Präzision und Geschwindigkeit, mit der die Bälle geworfen und gefangen werden müssen, sind erheblich höher als bei Tüchern und damit steigen auch die koordinativen Anforderungen.

Zum Dokument

Keywords

Sport Sekundarstufe 1 5-7 . Klasse 7 Seiten Auer