Arbeitsblätter für Sport: Parteiballspiele
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erlernen über verschiedene Spielformen und hinführende Übungen zum Stoßen über einen variantenreichen Weg mit dem Medizinball die Zielbewegung des Kugelstoßens. Spiel- und Übungsformen wechseln sich bei dieser kindgemäßen methodischen Vorgehensweise zum Erlernen des frontalen Stoßes ab.
Die SuS entwickeln über das Durchführen verschiedener Spielformen induktiv ein Verständnis für kluge Spielzüge. In möglichst spielnahen Situationen sollen die SuS dabei mit großem Handlungsspielraum Lösungswege für verschiedene Situationen ausprobieren können, wodurch sie ihre Spieltaktik verbessern.
Die Umstellung des Spiels 6 gegen 6 in der Halle auf das Beachvolleyballspiel wird durch die SuS gemeistert. Sie erlernen neue Bewegungskompetenzen und schulen ihren Teamgeist.
Die SuS werden mit spielerischen Ideen an Streetball als eine Variante der Sportart Basketball herangeführt. Dieser Ansatz hat den Vorteil, infolge der vielen spielerischen Elemente eine hohe Motivation mit sich zu bringen und ermöglicht gleichermaßen ein eher beiläufiges Erproben und Anwenden von technisch-taktischen Spielelementen
Die SuS spielen eine Völkerball- Variante, bei welcher Rollenspiel mit strategischem Teamwettkampf gemischt wird. Das Spiel hat wie das Ausgangsspiel den Vorteil, dass es sehr gut mit vielen SuS gleichzeitig gespielt werden kann. Zudem ist der Materialbedarf übersichtlich. Die Spieldauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.
Die SuS erlernen das Spiel Kempa-Könige. Das zentrale Elemente dieses Spiel beruht auf dem faszinierenden Kempa-Trick im Handball; einem Spielzug, bei dem der Ball auf einen in Richtung Tor springenden Spieler gepasst wird, der ihn in der Luft annimmt und sofort einen Torwurf ausführt, bevor er wieder auf dem Boden landet.
Die SuS lernen das alternative Wurfgerät „Mülli-Ball“ kennen. Dieses ist weich, leicht zu fangen, einfach zu werfen und mit einer langen Flugzeit ausgestattet, wodurch es sich insbesondere für jüngere oder ängstliche SuS eignet. Zudem ist er einfach hergestellt: Eine Wollsocke oder ein zusammengerolltes T-Shirt wird in das unterste Ende eines Müllsacks gestopft. Dort knotet man den Müllsack dann fest zu, so dass ein weiches Wurfgerät mit Schweif entsteht.
Die Lehrperson erhält Informationen zur Problemstellung im Kontext des Kompetenzbereichs Regelspiele. Dabei wird unter anderem geklärt, wie Rollstuhlfahrer, Lernende mit geistiger Beeinträchtigung und sozial-emotional beeinträchtigte SuS integriert werden können. Als Beispiel für ein klassisches Schulsportspiel wird Völkerball in einer inklusiven Version vorgestellt.