Unterrichtsmaterialien Religion: Klippert Medien
42 MaterialienIn über 42 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Klippert Medien findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
42 Materialien
Einheit
LS 02 Die Bibel ist eine BibliothekZiel der Doppelstunde ist es, die Schüler für unterschiedliche Bucharten in ihrem Umfeld zu sensibilisieren und den Begriff „Bücherei / Bibliothek“ dazu in Beziehung zu setzen, um sie danach auf die verschiedenen Bucharten der Bibel aufmerksam zu machen. Die Schüler sollen erkennen, dass die Bibel eine Bibliothek mit verschiedenenartigen Büchern ist. Durch die Beschäftigung mit dem Inhaltsverzeichnis einer Bibelausgabe lernen sie alle Bücher einer Bibelausgabe mit ihrem Titel kennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LS 03 In der Bibel nachschlagenZiel der Doppelstunde ist es, die Schüler für die Inhalte der Bibel zu sensibilisieren und die Technik des Nachschlagens einzelner Bibelstellen einzuführen und zu üben. Um die Spannung bei jüngeren Schülern zu erhalten, sollen diese Begriffe in vorgegebenen Bibelstellen finden und notieren. Zur Kontrolle können die Schüler ihr Ergebnis mit einem Lösungsblatt vergleichen. Um das Nachschlagen in der Bibel zu üben, suchen sich die Schüler Tiere, Orte und Namen heraus, notieren sich die jeweilige Bibelstelle und die Lösung und spielen anschließend ein Nachschlagespiel in Gruppen.
Einheit
LS 04 Glaubenszeugnisse in der Bibel findenZiel der Doppelstunde ist es, die Schüler dahingehend zu sensibilisieren, dass Menschen ihren Glauben an Gott auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck bringen. Als Beispiel dafür soll der biblische Text Gen 1,1–2,4a als Glaubenszeugnis erkannt und belegt werden. In der Beschäftigung mit den biblischen Ausführungen wird den Schülern bewusst, welche Taten Gottes viele Menschen über die Zeiten hinweg bekennen und loben. Beim Schreiben eines Credo prüfen, begründen und wählen die Schüler eigene Glaubensaussagen, die durch den Bibeltext gestützt werden. Durch die Satzimpulse der Credovorlage übertragen sie ihre Erkenntnisse und Überlegungen auf ihr eigenes Leben.
Einheit
LS 05 Gotteserfahrungen der Menschen in der BibelZiel der Doppelstunde ist es, den Schülern bewusst zu machen, dass in der Bibel Erfahrungen von Menschen mit Gott festgehalten und weitergegeben worden sind. An mehreren Bibelstellen sollen die Schüler erkennen, dass Menschen Gott in verschiedenen Lebenssituationen erfahren und aus dieser Erfahrung heraus im Vertrauen auf Gott gehandelt haben. Für die Schüler können diese biblischen Texte Ermutigung für eigene Haltungen und eigenes Handeln werden.
Verwandte Themen
Einheit
LS 06 Wie Menschen betenZiel der Doppelstunde ist es, den Schülern einen bekannten Psalm als Beispiel für das Beten und Singen mit Texten des AT vorzustellen. Sie lernen mit dem Psalm 23 die Gattung „Psalm“ kennen und vertiefen sich in die bildhafte Sprache der Gebete und Liedtexte des AT. Sie werden ermutigt, selbst einen Psalm als gemeinsames Gebet zu schreiben und ihr Gottesbild zu überprüfen. Die Schüler können sich weitere Beispiele aus dem Buch der Psalmen individuell auswählen und auf einem Schmuckblatt schön gestalten.
Einheit
LS 08 Was Ostern bedeutetZiel der Doppelstunde ist es, über eine künstlerische Darstellung und eine biblische Überlieferung das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens, Ostern, zu erschließen. Die Schüler entdecken über ein Gemälde wesentliche Einzelheiten der Auferstehungserzählung nach Markus und ergänzen diese Erkenntnisse mit den sprachlichen Bildern und Ausdrucksformen des Bibeltextes. Die individuelle, gestalterische Darstellung des Bibeltextes vertieft das Geschehen der Auferstehung. Durch den Vergleich der Arbeitsergebnisse im Museumsrundgang wird das Verständnis für die Wahrnehmung der Zeugen der Auferstehung angebahnt.
Einheit
Ethik des Christentums und christliche PraxisDie SuS stellen einen Regelkatalog für das alltägliche Miteinander auf und vergleichen diesen mit den Zehn Geboten. Anschließend lesen sie die Bergpredigt und präsentieren die Ethik der Bergpredigt im Plenum. Zur Bedeutung des Sonntags erstellen die SuS ein Memory und füllen einen Lückentext aus. Die christliche Praxis wird durch die Lernenden anhand eines Gruppenpuzzles erarbeitet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀