Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Wissenschaft und Technik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ob in der Industrie, der Raumfahrt oder im Haushalt - Roboter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bauen Autos, entschärfen Bomben und reinigen unsere Wohnzimmer. In den letzten Jahrzehnten jedoch hat die Entwicklung und Forschung im Bereich der Robotik einen großen Sprung gemacht. Welche moralischen und ethischen Implikationen bringt die Entwicklung von immer autonomeren und "intelligenteren" Robotern mit sich? Diese Einheit führt die Lernenden ein in die Roboterethik und hinterfragt deren rasante technische Entwicklung. Die Jugendlichen erweitern ihre Urteilskompetenz und setzen sich mit dem aktuellen Entwicklungs- und Forschungsstand auseinander.
Viele Menschen haben Angst vor einem langsamen und schmerzvollen Tod in einem anonymen Krankenhaus oder Pflegeheim. Wie ein würdevoller Tod aussieht, da sind sich Befürworter und Gegner der Sterbehilfe uneins. Muss man ein Leben um jeden Preis erhalten? Oder wann ist es Zeit, einem Sterbenskranken beim Sterben zu helfen? Bietet die Sterbebegleitung eine Alternative zur Sterbehilfe? In der Unterrichtseinheit erkunden die Schüler das Thema Sterbehilfe und Sterbebegleitung mithilfe eines Liedtextes, verschiedenen Sachtexten, einer Dilemma-Situation und anderen Materialien. Dabei lernen sie, wie schwer es ist, richtige oder falsche Antworten zu finden und machen sich Gedanken über ihre eigene Position.
Die SuS betrachten eine Grafik zu einer Dilemma-Situation und analysieren diese. Anschließend beschäftigen sie sich mit dem Google Self-Driving Car Project und lesen einen Text zu Handlungsanweisungen für das Auto. Zuletzt formulieren die Lernenden Kernaussagen mit eigenen Worten.