Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Vorbilder
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit dem Thema Liebe auseinander. Sie sammeln Dinge, die sie sich von einer guten Beziehung erhoffen und beschäftigen sich mit biblischen Texten zum Thema Liebe. Sie erkennen sie Bedeutung der Ehe und lernen Liebespaare der Bibel kennen. Sie erörtern, wie mit einer Trennung umzugehen ist und befassen sich auch mit dem Prinzip der Nächstenliebe und der Goldenen Regel.
Die SuS beschäftigen sich mit ihren persönlichen Lieblingsstars sowie Vor- und Nachteilen, die ein Leben als Star mit sich bringen kann. Sie setzen sich weiterhin mit Gründen auseinander, durch die ein Vorbild auch das eigene Leben positiv bereichern kann. Zudem befassen sich die SuS mit ihren persönlichen Lebenszielen und historischen Vorbildern wie Jeanne d'Arc und Maximilian Kolbe.
Was passiert, wenn das eigene Herz plötzlich nicht mehr richtig schlagen will? Für Menschen, deren Organe versagen, ist ein Spenderorgan das kostbarste Geschenk überhaupt - ein Geschenk des Lebens. Zwei von drei der rund 12 000 schwer kranken Menschen in Deutschland, die ein Spenderorgan benötigen, hoffen jedoch vergebens darauf, auch wirklich eines zu erhalten. In dieser Einheit erfahren Ihre Schüler, weshalb Organspende ein so umstrittenes Thema ist. Sie erkennen, dass eine Entscheidung wohlüberlegt sein will, und stellen sich selbst die Frage: Spenden - ja oder nein? Authentische Berichte, Fallbeispiele, ein Webquest und ein Rollenspiel liefern vielfältige Eindrücke und Informationen, um zu einer begründeten persönlichen Entscheidung zu finden. Mit den Methoden Fantasiereise, Standogramm und Talkshow.
Gutes Aussehen steht bei Jugendlichen heute hoch im Kurs. So schlank zu sein wie die makellosen Models in den Beauty-Magazinen, so athletisch wie Christiano Ronaldo - davon träumen nicht wenige. Sie wünschen sich Model-Maße, modellierte Oberkörper und Muskelpakete. Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche gegen diesen Schönheitswahn zu immunisieren? Im Rahmen dieser Reihe begeben sich die Lernenden auf eine Reise durch die Welt der Schönheit. Sie begegnen sich wandelnden Schönheitsidealen, unterscheiden zwischen innerer und äußerer Schönheit und erkennen, dass unser Schönheitsideal medial vermittelt ist. Zu Beginn jeder Stunde sind sie aufgefordert, sich gegenseitig Komplimente zu machen. Das schärft den Blick für die natürliche Schönheit jedes Einzelnen, stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Klasse und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen.
Die SuS setzen sich mit dem Schönheitsbegriff auseinander und erarbeiten mithilfe einer Mindmap eine Definition. Zudem führen sie sich anhand eines Gedankenexperiments vor Augen, wie für sie eine Welt ohne Schönheit aussehen würde.
Die SuS befassen sich mit Schönheitsidealen und deren Wandel. Hierbei differenzieren sie zwischen Männer- und Frauenidealen sowie innerer und äußerer Schönheit. Zudem setzen sie sich mit dem Schönheitsverständnis von Platon auseinander und erkennen anhand eines Fallbeispiels die Auswirkungen von Medien auf die Schönheitswahrnehmung.
Die SuS reflektieren an einem Fallbeispiel das Warten auf ein Spenderorgan und diskutieren in einem Rollenspiel über die Thematik der Organspendepflicht. Zudem werden sie am Beispiel des Schauspielers Jürgen Vogel für die Wichtigkeit einer individuellen Entscheidung sensibilisiert.
Die SuS diskutieren über Gründe und Alternativen zu Schönheitsoperationen und beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der Manipulation von Bildern in den Medien.
Die SuS testen ihr erworbenes Wissen zum Thema "Schönheit" anhand eines Lückentextes sowie eines Buchstabensalats und reflektieren das Gelernte.
Aufgabenblatt zum Thema "Einen eigenen Segensspruch für ein anderes Kind entwerfen"