Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Umweltschutz: Bewahrung der Welt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ziel ist es, bei den SuS ein Bewusstsein für die Natur zu wecken und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auch sie zu ihrem Schutz beitragen können. Die Arbeitsaufträge sind besonders für aktiv-entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen an Orten außerhalb des Klassenraums geeignet.
SuS im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erwerben auf einfache und handlungsorientierte Weise umweltbewusstes Verhalten im Alltag. Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit steht eine Einführung in das Thema Umweltbewusstsein im Straßenverkehr.
Wasser ist lebenswichtig. Das wissen Ihre Schüler. Und dies ist international anerkannt und sogar vertraglich von allen Völkern der Welt in der UNO beschlossen. Wasser ist bei uns jederzeit in bester kontrollierter Qualität verfügbar. Doch das ist nicht überall so. In einem Dreischritt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Konsumverhalten, mit Fakten und Hintergründen zu der weltweiten Verfügbarkeit von Wasser sowie abschließend mit ethischen Fragestellungen zum Thema auseinander.
Der Klimawandel mit Anstieg der Durchschnittstemperaturen, die weltweite Erkenntnis, dass der CO2-Ausstoß begrenzt werden muss, Klimapakte und Klimaabkommen, die inzwischen auch Wahlkampfthema geworden sind, weisen auf ein Problemfeld hin, das im Zentrum des Nachdenkens über unsere Zukunft steht. Rein gefühlsmäßig ist allen klar, dass etwas geschehen muss - trotzdem gibt es immer wieder auch Stimmen, die bestreiten, dass die Klimaprobleme auf menschliche Aktivitäten zurückgehen. Diese Unterrichtseinheit will den Schülern die wichtigsten Informationen bereitstellen, Handlungsperspektiven auch für den Alltag entwickeln und im Hinblick auf die Grundlagen des Religion-Ethikunterrichts noch einen Schritt hinzufügen: Was sind die Motive unseres (ethischen) Handelns? Wie begründen wir unser Tun? Mit 1 Folienvorlage.
Die SuS befassen sich anhand von Bildern und einer Reportage mit der Problematik des Coltan-Abbaus. Hierbei beleuchten sie dessen Folgen und tauschen sich darüber aus.
Die SuS befassen sich mit Grundgedanken des "effektiven Altruismus" sowie des "Utilitarismus", übertragen diese auf Kriterien ihrer eigenen Berufswahl und nehmen somit Bezug auf die ethische Perspektive. Sie informieren sich weiterführend über nachhaltige Berufe und Studiengänge.