Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Trauer
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Tod und der Vergänglichkeit. Sie erfahren, wie wichtig es ist Abschied zu nehmen und zu trauern. Zudem setzen sie sich mit Bestattungen in unterschiedlichen Religionen wie Christentum, Islam und Judentum auseinander. Die SuS hören die Hoffnungsgeschichte aus Joh. 20, 1-18.
Die SuS beschäftigen sich mit der Ostergeschichte und fokussieren dabei die Perspektive Maria Magdalenas. Dabei erarbeiten sie unter anderem die Bedeutung Jesu für Maria Magdalena oder setzen sich mit der Passionsgeschichte sowie Ereignissen in Jerusalem auseinander. Zudem gestalten die SuS ein eigenes Themenheft.
Die SuS lernen die Bedeutung des Vanitas-Begriffs kennen. Hierbei befassen sie sich anhand von Geschichten und Bibeltexten mit den Themen "Vergänglichkeit", "Sterben" sowie "Auferstehen". Zudem lernen die SuS Symbole der Hoffnung auf Auferstehung kennen und denken über Trost und Abschied nehmen nach.
Die SuS befassen sich mit Tod, Trauer und dem Abschiednehmen. Dabei setzen sie sich mit verschiedenen Formen der Trauerverarbeitung auseinander, lernen Beerdigungsriten kennen und sehen den Tod als Bestandteil des Lebens an. Die SuS orientieren sich hierbei an dem Buch "Die besten Beerdigungen der Welt".
Die Schülerinnen und Schüler sprechen über eine Collage zu Jenseitsvorstellungen. Zudem nennen sie eigene Begriffe, die sie mit dem Jenseits verbinden. Lösungen sind vorhanden.
Das Thema „Tod“ erfordert eine hohe Sensibilität und bewusste Haltung der Lehrkraft. Bilderbücher bieten aus der Distanz der Geschichte gute Gesprächsanlässe. Im Artikel werden geeignete Bilderbücher vorgestellt und Tipps zur Unterrichtsvorbereitung gegeben.
Bei dieser Station setzen sich die Schüler mit dem Tod und Trauer auseinander. Dabei denken die Schüler darüber nach, was sie fühlen, wenn sie an den Tod denken und was sie gegen das Traurigsein tun könnten.