Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Humanität
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In allen Medien finden sich in den letzten Jahren immer wieder und verstärkt Berichte, Fotos und Nachrichten über Migration, insbesondere über Menschen, die versuchen, das Mittelmeer zu überqueren. Migration ist ein gesellschaftspolitisches Thema von hoher Brisanz, das uns bis in unseren Alltag hinein beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Unterrichtsreihe anhand von Sachtexten, zweier Karten, vielen Diskussionen und einem Rätsel mit der Migrationsproblematik vertraut gemacht, lernen die verschiedenen Formen, die Ursachen der Wanderungsbewegungen sowie das Wichtigste zum Thema "Flüchtlingsschutz" kennen.
Die SuS lesen Aussagen zur Migration, beschreiben diese und entwickeln eine Definition zu dem Begriff Migration. Anschließend ordnen sie Erkärungen verschiedenen Migrationsbegriffen zu. Die Fluchtrouten der Flüchtlinge werden von den SuS anhand eines Bildes beschrieben.
Die SuS lesen einen Text über Europa und erläutern die Herausforderung der EU mit den Migranten. Anschließend sammeln sie Pro und Kontra Argumente für Flüchtlinge in Europa und lesen ein Fallbeispiel. Zuletzt analysieren sie das Schicksal der Bootsflüchtlinge.
Die SuS lesen einen Text der UNHCR und erläutern diesen mithilfe einer Skizze. Zu der Genfer Flüchtlingskonvention beantworten die SuS Aussagen und beurteilen die deutsche Migrationspolitik.
Die SuS analysieren eine Karikatur und lösen ein Kreuzworträtsel. Anschließend recherchieren die SuS im Internet und stellen die Ergebnisse vor der Klasse vor. Zuletzt diskutieren die SuS und geben ihre eigene Meinung kund.