Unterrichtsmaterialien Philosophie: Humanität
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Humanität findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Baustein 4: Armut als Plage – Bescheidenheit als Chance?Armut, Reichtum, Genügsamkeit; Was ist Solidarität?; Karikatur »G-20-Klinik«; Armut als Ausgangspunkt theologisch-ethischer Überlegungen; Biblische Besinnung: Vom »reichen Jüngling« lernen?; Von den Armen lernen?; Eine Alternative im Kleinen? Mülltaucher; Eine Alternative im Kleinen? Selbstversorgung; Ein Ausblick im Großen: Globale Standards auf der Grundlage des Prinzips der Humanität
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kann ich durch Bildung ich selbst werden?Die eigenen Interessen und den eigenen Willen entdecken (Humboldt, Herbart); Meine eigenste Perspektive entwickeln (Nietzsche); Die moderne Kultur überfordert uns und lässt Selbstwerdung durch Bildung nicht mehr zu (Simmel); Eine Mischung aus Verschiedenem und zugleich etwas Neues sein (Anzaldúa)
Einheit
Zur Geschichtsphilosophie und PolitikDie Krisis des Historismus (1922); Über Maßstäbe zur Beurteilung historischer
Dinge (1916); »Der Untergang des Abendlandes« (1919); Die Revolution in der Wissenschaft (1921); Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik (1922); Der Religionsunterricht und die Trennung von Staat und Kirchen (1919)
Einheit
„Wer nicht hören will, muss fühlen!“ – Wozu Strafe?„Wer nicht hören will, muss fühlen!“ – Wozu Strafe?
Verwandte Themen
Einheit
Die Schatzkiste – Das Deuten von TextenDer Bildungsgehalt der Philosophiegeschichte; Zum Umgang mit dem Kanon; Lesen und Deuten im Philosophieunterricht
Einheit
Zur Situation und Legitimation des RU in Deutschland - Teil 1Leitgedanken; Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern; Schule braucht Religionsunterricht – Argumentationshilfen zur Begründung des christlichen RU; Praktizierte Organisationsformen des RU – eine Synopse mit Problemanzeigen
Einheit
Das Gemeinsame als Aufgabe der ÖffentlichkeitInnerhalb einer zunehmend ausdifferenzierten Gesellschaft ist Meinungsbildung eine Herausforderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die philosophischen Positionen zur Bedeutung des öffentlichen Diskurses, des sozialen Miteinanders und der Konsensbildung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀