Unterrichtsmaterialien Politik: Klassenstufe 12
836 MaterialienIn über 836 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Klassenstufe 12 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
836 Materialien
Einheit
Max Weber und der moderne „Polytheismus“ der WerteEinleitung: Die Herausforderungen der Moderne; Rationalisierung und Entzauberung der modernen Welt; Der „Polytheismus der Werte“; Leistung der „werturteilsfreien“ Wissenschaft: Klarheit und technische Kritik; Grundlagen des Politischen: Macht und Kampf; Politik als Beruf: Leidenschaft – Verantwortungsgefühl – Augenmaß; Schluss: „Zerstörung der Vernunft“?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lernen an Stationen: Entwicklung der Demokratie in DeutschlandDie SuS erarbeiten sich zunächst die Details des politischen Systems der Bundesrepublik. Im Sinne einer historischen Einbettung werden Meilensteine der Demokratie als Bildimpulse genutzt. Anschließend erfahren die Lernenden in einer Stationenarbeit die Hintergründe der Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Die Erwartungshorizonte sowie didaktische Hinweise sind im Anhang verfügbar.
Einheit
Teil I: Einstieg und AnnäherungDie Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit; „Unpolitische“ Soziale Arbeit. Das Konzept der „professionellen Mütterlichkeit“ am Beginn der Professionalisierungsgeschichte und seine (Aus-)Wirkungen in die Gegenwart; Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, ‚Neue Rechte‘…? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen; Genese rechtsextremer Orientierungen. Ein Überblick über Erklärungsansätze und -dimensionen; Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit; Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror. Von Minneapolis nach Kassel und zurück
Einheit
Was wissen wir über Armut?Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen; Armut in der Kindheit; Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Armut und intergenerationale Mobilität; Armut im Alter; Armut und Migration; Armut und Gender; Armut und Bildung; Armut und Arbeitslosigkeit; Armut von Erwerbstätigen; Armut, Konsum und Lebensstandard; Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit; Armut und subjektives Wohlbefinden; Armut, soziale Netzwerke und Partizipation; Armut und Sozialraum; Armut und Wohnen; Armut und Wohnungslosigkeit
Verwandte Themen
Einheit
Historische Entwicklungslinien politischer Bildung nach 1945Lernen aus der Geschichte; Schulische politische Bildung in der Bonner Republik; Schulische politische Erziehung in der DDR; Schulische politische Bildung im wiedervereinigten Deutschland; Politische Bildung auf dem Weg zur Mündigkeit? Oder: Kann
öffentliche politische Bildung ein normales Fach sein?
Einheit
Wie sprechen wir über Armut?Armutskonzepte; Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung; Armut im politischen Diskurs; Quantitative Messung von Armut; Armut in der Lebensverlaufsperspektive; Armut in Europa
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀