Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Wirkung von Medienbeiträgen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ein Leben ohne Medien ist kaum vorstellbar. Funk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Blogs und Social Media spielen eine große Rolle in unserem Alltag. Eine reiche Medienlandschaft ist aber auch für das Funktionieren einer Demokratie wichtig. Doch wie Glaubwürdig sind unsere Medien noch? Ist der Begriff der "Lügenpresse" gerechtfertigt? Haben die Medien zu viel Macht und sind eine Art "Vierte Gewalt" im Staat? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler in der Unterrichtseinheit auf den Grund. Sie analysieren eine Statistik zur Glaubwürdigkeit der Medien, erarbeiten die verschiedenen Funktionen von Medien und machen sich mit Nachrichtenfaktoren vertraut. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Erkennen von Fake News und diskutieren in einer abschließenden Talkshow, ob die Macht der Medien eingeschränkt werden sollte.
Immer mehr Menschen nutzen die sozialen Medien im Internet, um sich politisch zu informieren. Doch wie schätzt man die Quelle einer Nachricht richtig ein? Die Lernenden erarbeiten einen Kriterienkatalog, mit dessen Hilfe sie gefälschten Nachrichten auf die Spur kommen können. Darüber hinaus erfahren sie, wie Fake News unser Zusammenleben beeinflussen, sei es bei Wahlen oder bei der Terrorismusbekämpfung.
Die SuS beschäftigen sich anhand eines Videoausschnitts mit dem Vorwurf der "Lügenpresse". Sie setzen sich weiterhin mit Hilfe einer Grafik mit der Glaubwürdigkeit einzelner Medien auseinander. Schließlich untersuchen die Lernenden die Funktionen von Medien näher.
Die SuS werden mit Hilfe einer Bildmanipulation für das Thema Fake News sensibilisiert. Daraufhin erstellen sie eine Mindmap und formulieren eine Defintion zum Begriff. Schließlich erarbeiten sie Kriterien, die ihnen helfen, Fake News zu erkennen.
Um sich den Begriff der Manipulation zu erarbeiten, betrachten die SuS ihre Schule in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit aus zwei Blickwinkeln. Ebenso erfahren sie, wer Fake News erstellt und welche Absichten die Verfasser verfolgen. Schließlich wird auch thematisiert, dass Fake News in Zusammenhang mit Terroranschlägen stehen können.
Die SuS beschäftigen sich anhand eines fiktiven Interviews näher mit den wichtigsten Nachrichtenfaktoren. Weiterhin werden sie dafür sensibilisiert, dass auch in scheinbar neutralen Berichterstattungen subjektive Meinungen transportiert werden. Ebenso erfahren die Lernenden, wie man Fake News erkennen kann.
Die SuS beschäftigen sich mit der Frage, ob Wahlen durch Fake News beeinflusst werden. Ebenso setzen sie sich mit den Begriffen Hackerangriff sowie Cyberkrieg auseinander. Schließlich stellen die Lernenden ihr erworbenes Wissen in einer Lernerfolgskontrolle unter Beweis, indem sie eine Karikatur analysieren und verschiedene Fragen zu Fake News beantworten.
Die SuS führen eine Talkshow zur Frage "Sollten Medien mehr Macht erhalten?" durch. Dabei nehmen sie verschiedene Rollen ein, die jeweils unterschiedliche Meinungen vertreten. Schließlich setzen sich die Lernenden mit den Folgen des Medienkonsums auseinander.
Die SuS stellen ihr erworbenes Wissen zum Thema "Medien" unter Beweis, indem sie einen Multiple-Choice-Test bearbeiten. Ebenso verfügbar ist ein Glossar, in welchem die wichtigsten Begriffe zum Thema noch einmal zusammengefasst und definiert werden.