Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Rechtstellung von Kindern und Jugendlichen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit den Rechten und Pflichten von Jugendlichen auseinander und erfahren, wie diese sich im Laufe der Jahre verändern. Das Material eignet sich besonders gut, um es in kooperativen Arbeitsformen umzusetzen.
Weltweit waren 2015 mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht - die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Auch in Deutschland leben viele minderjährige Flüchtlinge. Wie sieht ihr Alltag aus und welche Rechte haben sie? Mit dieser Frage beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund von Asylrecht und Kinderrechtskonvention.
Der staatliche Jugendschutz soll Kinder und Jugendliche vor Gefahren schützen. Doch was genau steht im Jugendschutzgesetz? Wo sind seine Grenzen? Und vor welche neuen Herausforderungen wird der Jugendschutz durch digitale Medien gestellt? Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mithilfe von Textquellen und Statistiken mit den Bereichen Alkohol, Cannabis und Shisha-Rauchen sowie Mobbing. Anhand von Fallbeispielen werden die Jugendlichen für bestimmte Probleme sensibilisiert und angeregt, Verhaltensweisen zu überdenken.
Die Lernenden recherchieren die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen verschiedener Altersstufen. Sie begründen, welche Rechte und Pflichten ihnen selbst besonders wichtig sind. Außerdem begründen sie für verschiedene Fallbeispiele, was erlaubt und was verboten ist. Das Material kann im Rahmen eines Stationenlernens zum Thema "Jugend und Recht" eingesetzt werden.