Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS befassen sich mit zwei konkreten Beispielen, an denen sie lernen, Kritik gegenüber der EU differenziert zu betrachten. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang der Umgang mit krummen Gurken sowie das Freihandelsabkommen TTIP. Schließlich führen die SuS eine Pro-und-Kontra-Debatte, in der sie Argumente für und gegen die EU einander gegenüberstellen.
Die SuS überprüfen ihr neu erworbenes Wissen zur Europäischen Union. Dabei wird einerseits reines Faktenwissen abgeprüft, aber auch der Einfluss der EU auf das tägliche Leben sowie ihre Motive und Werte abgefragt. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist, den SuS einen Einblick in die Situation Europas nach dem Krieg zu geben und die Vorstellungen eines zukünftigen Europas kennenzulernen, um in einer weiteren Unterrichtssequenz die Frage der Integration oder Kooperation näher beleuchten zu können.
Ziel der drei Stunden ist die Reflexion des eigenen Wissensstandes hinsichtlich der Europäischen Union und die Interpretation von Karikaturen mithilfe von Sachinformationen. Zum Gelingen dieser Doppelstunde ist es wichtig, dass die SuS mit der grundsätzlichen Herangehensweise bei der Interpretation von Karikaturen vertraut sind. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass den SuS die zentralen Symbole bekannt sind.
Ziel der Stunde ist die Gesamtrückschau auf die Unterrichtseinheit „Europa“. Dabei sollen die SuS selbstständig die Unterrichtsinhalte ordnen, komprimieren und graphisch umsetzen.