Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Kontrollmöglichkeiten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit den Vor- und Nachteilen von Interessenvertretung und beurteilen, ob Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Anschließend lernen sie die Aktivitäten der Nichtregierungsorganisation LobbyControl kennen und diskutieren über deren Forderung zur Einführung eines verpflichtenden Lobbyregisters.
Die SuS sammeln erste Assoziationen zu Lobbyismus und erhalten danach vertiefende Informationen zum Begriff. Sie befassen sich weiterhin mit den Eigenschaften und Aufgaben eines guten Lobbyisten. Diese dienen als Grundlagen für ein Rollenspiel, in dem die SuS selbst in die Rolle eines Lobbyisten schlüpfen.
Die SuS lesen zwei Fallbeispiele zu Lobbyismus und arbeiten dabei Vor- und Nachteile der Lobbyarbeit heraus. Darauf aufbauend beurteilen sie, ob Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Schließlich wird der Lobbyismus in einen Zusammenhang zum Begriff Transparenz gebracht und die SuS überlegen, ob ein verpflichtendes Lobbyregister sinnvoll wäre.
In einer Lernerfolgskontrolle beschreiben und interpretieren die SuS eine Karikatur. In dieser wird die Einflussnahme von Lobbyisten auf die Politik zugespitzt dargestellt. Schließlich nehmen die SuS begründet Stellung zur Karikatur.