Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Konjunktur der Bundesrepublik Deutschland
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gruppe 1: Allenstein (Ostpreußen), 22./23. Januar 1945; Gruppe 2: Berlin-Hohenschönhausen, Februar und Mai 1945; Gruppe 3: Goldberg (Mecklenburg), 19. Februar bis 3. Mai 1945; Gruppe 4: Berlin-Köpenick, 1. Mai 1945; Gruppe 5: England, im Mai 1945; Gruppe 6: München, nach dem 8. Mai 1945; Gruppe 7: Hiroshima (Japan), 6. August 1945, 8.15 Uhr; Gruppe 8: Danzig-Langfuhr, 13. November 1945 – Groß Rosenburg (Sachsen), 2. Oktober 1945; Gruppe 9: Hamburg, Hamburger Kammerspiele, 21. November 1947
Die Leitfrage, ob das Lied ein authentischer Ausdruck von zeitgenössischer Friedenssehnsucht oder ein Zeichen für die geschickte kommerzielle Vermarktung von Zeitgeist ist, führt ins Thema der Doppelstunde ein und bietet Anknüpfungspunkte für die Themen BRD in den 1980er-Jahren, Deutschland bis zur Wiedervereinigung oder Die Friedliche Revolution 1989
Die SuS betrachten und beschreiben zwei Filmplakate aus den 50er Jahren aus der DDR und der BRD und ordnen diese in ihren historischen Kontext ein. Des Weiteren geben sie die Sachverhalte der beiden Filme wieder und vergleichen sie. Abschließend lesen die SuS einen Informationstext und arbeiten den gesellschaftlichen Rahmen der Jugendkultur der 1950er Jahre heraus.
Mit seinem als „Ordoliberalismus“ bezeichneten Ansatz gilt Walter Eucken als Vordenker der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘. Zunächst wird der Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise nachgezeichnet, um daran anknüpfend Ursachen der Krise sowie das Krisenmanagement der Politik zu diskutieren. Informationen für Lehrpersonen.