Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Gesellschafts- und Sozialstruktur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS sich mit unterschiedlichen sozialen Lagen auseinandersetzen und die Vielschichtigkeit der Gesellschaft erkennen.
Die SuS benennen die Merkmale der drei Filmarten Filmdokument, Dokumentarfilm und historischer Spielfilm. Sie erklären und bewerten die zentralen Motive der Mechanisierung und die Folgen für die Arbeiter.
Deutschland - bunt und vielfältig - Sozialstruktur in Deutschland
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS ihrer Vorstellungen und Präkonzepte zu ausgewählten soziodemografischen Merkmalen zur Beschreibung der Sozialstruktur bewusst werden und sie diese im Zuge einer Internetrecherche mit den Fakten abgleichen.
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS verschiedene Modelle zur Beschreibung der Sozialstruktur kennenlernen. Dabei wird unter anderem auf die sozialen Schichten sowie sozialen Milieus eingegangen.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS, ausgehend von einer Diskussion, mit dem Begriff „Armut“ auseinandersetzen und sich mit der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland beschäftigen.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS mit der sozialen Mobilität in Deutschland auseinandersetzen. Nachdem sie sich mit grundlegenden Begriffen beschäftigt haben, überprüfen sie die Fragestellung, inwieweit in Deutschland sozialer Auf- und Abstieg zur Realität gehören.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS der Bedeutung von Bildung bewusst werden. Dabei arbeiten sie in Gruppen zusammen und organisieren ihren Lernprozess eigenverantwortlich.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS in einem Rollenspiel mit dem bedingungslosen Grundeinkommen befassen und über Vor- und Nachteile diskutieren.
Die SuS benennen die wesentlichen Entwicklungsetappen des Hamburger Stadtviertels Sternschanze. Des Weiteren erläutern sie den Begriff Gentrifizierung als sozioökonomischen Prozess. Abschließend reflektieren die SuS die Konflikte und Probleme, die damit verbunden sind.
Den Lehrerinnen und Lehrern wird eine Übersicht über die Verortung des Themenfeldes "Alter" in den unterschiedlichen Lehrplänen gegeben. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl für die Sek I & II. Folgende Bundesländer werden konkret aufgeführt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.