Unterrichtsmaterialien Physik: Dampfturbine
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Dampfturbine findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wärmelehre von Gasen: Informationstexte - Teil 2Die SuS lesen Texte zu den Aggregatzuständen von Stoffen und verstehen die Funktionsweisen eines Kühlschranks und einer Dampfturbine, indem sie Anschlussaufgaben beantworten.
Die Einheit schließt mit einem Kreuzworträtsel. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind in der Einführung und im Anhang enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wärme erwünscht – das Prinzip einer Dampfturbine verstehenWärme erwünscht – das Prinzip einer Dampfturbine verstehen
Einheit
Versuche mit dem DampfschiffZunächst stellt die Lehrkraft das Dampfschiff vor. Auf dem Arbeitsblatt
M 1 werden die Bezeichnungen der Schiffsteile sowie die Materialien, aus denen diese gefertigt werden können, notiert. Anschließend wird das Dampfrohr des Experimentierschiffes mit Wasser gefüllt und das Schiff ausprobiert. Die Schüler stellen Vermutungen über die Funktionsweise des Dampfantriebes an.
Einheit
Wie funktioniert der Dampfantrieb?Zunächst beobachten die Schüler, wie ein Dampfkessel funktioniert. Danach
wird die Funktionsweise des Dampfantriebs anhand des Experimentierschiffes erläutert. Auf dem Arbeitsblatt M 4 können die Ergebnisse der Versuche in Form von Lückentexten aufgearbeitet werden.
Verwandte Themen
Einheit
Wettrennen mit dem selbst gebauten DampfschiffDas Dampfschiff wird in Gruppenarbeit gebaut. Die Lehrkraft sollte hierfür pro Gruppe ein gebogenes Dampfrohr zur Verfügung stellen. Die Gruppen montieren das Schiff nach gegebener Bauanleitung und können ihr Modell nach der Fertigstellung in einem Wettrennen testen.
Einheit
Von der Dampfmaschine zum Kreisprozess - Wirkungsgrade in technisch-wissenschaftlichen und ökonomischen KontextenFür das Verständnis physikalisch-technischer Entwicklungen spielt Wissen über historische Kontexte eine wichtige Rolle. Im dargestellten Unterrichtsgang erarbeiten die SuS zum einen die Funktionsweise verschiedener Wärmekraftmaschinen. Zum anderen sollen sie Einblicke in das Bedingungsgefüge aus Ökonomie, Technik und Wissenschaft erhalten.
Einheit
Schmelzen und erstarrenDieser Artikel beschreibt einen Vorschlag für die Gestaltung einer projektorientierten Unterrichtsreihe zum Thema Aggregatzustandsänderungen, in deren Verlauf sich die Schülerinnen und Schüler solides Wissen über die Aggregatzustände und deren große Bedeutung für unser Leben, für die Natur und die Technik aneignen. Den Hauptteil der Unterrichtsreihe bildet die Arbeit in Gruppen. Zu Beginn der Unterrichtsreihe und bei Bedarf auch als Einschübe in die Phasen der Gruppenarbeit sind einzelne Unterrichtselemente in Lehrgangsform möglich, um einen gemeinsamen Wissensstand zu erreichen und Fragen und Probleme von allgemeinem Interesse zu klären.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀