Unterrichtsmaterialien Philosophie
739 MaterialienIn über 739 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
739 Materialien
Einheit
KontraktualismusDie Moralkonzeptionen von Thomas Hobbes und David Hume; Moderne Versionen des rational-individualistischen Kontraktualismus; Universalistische Vertragstheorien der Moral; Die Unvereinbarkeit von rational-egoistischer Strategie und Moral; Egoistische Vereinbarungen – ein limitiertes Modell
menschlicher Beziehungen; Universalistische Vertragstheorien – ein Ansatz
mit eigenen Konturen?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
AnhangDie akademische Fachliteratur zu Kant setzt meistens ein Verständnis seiner Philosophie voraus, ohne sich um deren Erläuterung zu bemühen. Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein. Analysiert werden nicht nur die Hauptwerke, Berücksichtigung finden auch die wichtigsten vorkritischen und kleineren Schriften. Ergänzend rücken ferner die Beziehungen zu anderen Autoren in den Blick. So können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen.
Einheit
EinführungDie akademische Fachliteratur zu Kant setzt meistens ein Verständnis seiner Philosophie voraus, ohne sich um deren Erläuterung zu bemühen. Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein. Analysiert werden nicht nur die Hauptwerke, Berücksichtigung finden auch die wichtigsten vorkritischen und kleineren Schriften. Ergänzend rücken ferner die Beziehungen zu anderen Autoren in den Blick. So können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen.
Einheit
Modelle der Beziehung von Ethik und ÖkonomikAnwendung der Ethik auf die Wirtschaft (Modell 1); Anwendung der Ökonomik auf die Moral (Modell 2); Integration von Ethik und Ökonomik (Modell 3); Plädoyer für das Anwendungsmodell
Verwandte Themen
Einheit
Die Rolle des Staates bei der Erziehung zur TugendDie Lernenden erarbeiten die Rolle des Staates bei der Ausbildung von Tugenden. Sie vollziehen Aristoteles’ Unterteilung in gute und schlechte Staatsformen nach und führen eine Debatte über Vor- und Nachteile einer Politie bzw. der heutigen Demokratie. Sie setzen sich mit der Staatsformenlehre des Aristoteles auseinander und hinterfragen die Rolle des Staates beim Streben nach Glück. Am Ende befassen sie sich mit Aristoteles’ Hinweisen zur Erziehung der Jugend.
Einheit
Demokratie in der Krise – und was machst du?Eigentlich, so sollte man meinen, müsste es gut um die Demokratie stehen. Doch laut Untersuchungen in 129 Entwicklungs- und Schwellenländern (Bertelsmann: Transformations-Index) steht fest, dass die Umsetzung von Demokratie und Marktwirtschaft in vielen dieser Länder schlecht oder kaum gelingt. In 13 Staaten hat sich die politische Situation gegenüber der letzten Untersuchung verschlechtert, fünf davon erfüllen demnach keine demokratischen Mindeststandards mehr. Autokraten sind weltweit auf dem Vormarsch. Diese Beobachtungen betreffen andere Länder – müssen sie uns in Unruhe versetzen? In dem Kapitel "Demokratie in der Krise – und was machst du?" setzen sich die Schüler mit dieser Entwicklung auseinander. Sie diskutieren und reflektieren auch die zunehmende Distanz vieler Menschen zum repräsentativ-parlamentarischen System und das Auftreten von Personen und Kräften in der Politik, von denen man dachte, sie gehören längst vergangenen und schlimmen Zeiten an.
Einheit
Kleine politisch-ethische Farbenlehre oder: Was ist „rechts“ und wie „rechts“ kann man in einer Demokratie sein? - M1-M2Verwirrung in der Politik: Was ist links? Was ist rechts?; Kleiner Text, mit dem du bestimmen kannst, wo du politisch stehst; Zwei Achsen zur politischen Verortung; Exkurs 1 – Blick in die Geschichte: Aristoteles; Exkurs 2 – Ein Politologe erläutert den Gedanken der Mitte; Kleine politische Anthropologie: Sechs moralische Grundbegriffe; Teil 1 – Herrschaftsformen nach Aristoteles; Teil 2 – Die Mitte muss stark sein nach Aristoteles; Sechs Grundprinzipien nach Philipp Hübl
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀