Unterrichtsmaterialien Philosophie
739 MaterialienIn über 739 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
739 Materialien
Einheit
Was ist eigentlich dieses Glück, von dem alle reden?Das Thema "Glück" ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und doch irgendwie ein sehr undurchsichtiger Begriff, wenn man einmal länger darüber nachdenkt. Glücklich zu sein, das wünschen wir uns alle. Doch was genau ist eigentlich dieses Gefühl, das wir gerne in unseren Leben haben?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Konstrukteure der Wirklichkeit: Journalisten, Blogger und Trolle im Online-JournalismusEin US-Präsident, der twittert und seine Anhänger vor Fake-News warnt; ein vielfach preisgekrönter SPIEGEL-Reporter, der entlassen wird, da ihm nachgewiesen wird, in seinen Reportagen gelogen zu haben; ein Präsident des Verfassungsschutzes, der seinen Posten verliert über einen Streit, wie ein Video aus Chemnitz zu interpretieren ist. Drei Beispiele, die deutlich machen, wie wichtig Medien sind für das Bild, das wir uns von der Wirklichkeit machen – eine Wirklichkeit, die möglicherweise von den Medien erst zu unserer Wirklichkeit „gemacht“ wird. In dem Kapitel Konstrukteure der Wirklichkeit: Journalisten, Blogger und Trolle im Online-Journalismus wird nicht nur gefragt, wie Journalismus und Medien als „Konstrukteure der Wirklichkeit“ vorgehen, sondern auch, wie wir als Bürger prüfen können, was wahr und was unwahr ist als auch welcher Wahrheitsbegriff für eine medial vermittelte Welt noch taugt.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Testaufgaben (Lösungen); Farbfolien
Einheit
RettungsgeschwisterDürfen Eltern ein zweites Kind bekommen, um mit seinem selektierten Genmaterial ihr krankes erstes Kind zu retten? Diese Frage steht im Zentrum der schülernah und handlungsorientiert konzipierten Einheit. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ein großes Spektrum an Argumenten erarbeiten und kritisch hinterfragen. Als Unterstützung der Entscheidungsfindung fungiert ein Tafelbild, das die Phasen und Argumente der Auseinandersetzung dokumentiert.
Verwandte Themen
Einheit
Wie kann man Kriminalität verhindern?Kann man Kriminelle im Vorfeld erkennen? Hat das Böse eine spezifische Form? Diesen Fragen, vor allem aber den Konsequenzen, die eine positive Antwort darauf nach sich zieht, gehen die Schülerinnen und Schüler nach. Die brisanten Folgen für die Betroffenen und ihr Umfeld zeigen sich in der Auseinandersetzung mit einem jugendliterarischen Text, der Ausgangspunkt für ein Gedankenexperiment mit Fallanalyse wird.
Einheit
Bilder und KlimaethikJournalistische und künstlerische Fotografien können die Relevanz der Klimaethik anschaulich aufzeigen. Der Beitrag zeigt, wie dadurch ethik- und geografiedidaktische Zugänge als Impulse im Unterricht ermöglicht werden können.
Einheit
Sollen wir die Werte unserer Kultur verlebendigen und verteidigen?Ein großes Potenzial für jeden Unterricht: die Werte unserer Kultur besser zu verstehen (Taylor); Die Moderne ist eine Kultur unter anderen; Wofür man die moderne Kultur kritisieren kann; Der gute Kern der modernen Werte hinter den verflachten Praktiken; Weshalb wir über unsere Werte sprechen, sie pflegen und
verteidigen sollten; Die Werte der Moderne verlebendigen: eine Aufgabe für
alle Lehrpersonen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀