Unterrichtsmaterialien Philosophie: Gerechtigkeit & Ungerechtigkeit
66 MaterialienIn über 66 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Gerechtigkeit & Ungerechtigkeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
66 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Augustinus und die christliche Relativierung der PolitikEinleitung: Das christliche Mittelalter in der Geschichte des politischen
Denkens; Augustinus und das „Licht der Wahrheit“; De civitate Dei: Augustins Degradierung der weltlichen Politik; Zwei Gewalten – zwei Schwerter: Vom Kampf zwischen Papsttum und Kaiser zur modernen Trennung von Staat und Kirche; Schluss: Die politischen Ideen des Westens und ihre religiösen
Grundlagen
Einheit
Ethik und GerechtigkeitDer Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren; Der vollkommen Ungerechte; Die Frage nach dem Guten
Einheit
Neuzeit: Gerechtigkeit wird machbarGerechtigkeit des Fürsten: Machiavelli; Gerechtigkeit durch Vertrag: Hobbes; Der Naturrechtsdiskurs: Anspruch auf Rechte; Gerechtigkeit und Freiheit: Rousseau und Kant; Gerechtigkeit als Nutzen: John Stuart Mill; Ideologien der Gerechtigkeit
Verwandte Themen
Einheit
Die wichtigste Tugend – Die GerechtigkeitDas Glück der Polis hängt davon ab, ob in ihr Gerechtigkeit herrscht. Deshalb unterscheiden die Lernenden zunächst verschiedene Formen von Gerechtigkeit. Anschließend erstellen sie ein Schaubild zu den Arten von Gerechtigkeit bei Aristoteles. Das zuvor erworbene Wissen über Formen von Gerechtigkeit wenden sie an auf zwei Fallbeispiele, welche sie im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion erörtern. Sie begründen ihr Urteil.
Einheit
John Rawls und die KommunitarismusdebatteEinleitung; Rawls I: Die „Theorie der Gerechtigkeit“; Michael Sandel: Kritik am „unencumbered self“ des Liberalismus; Charles Taylor und die wahren „Quellen des Selbst“; Kommunitaristische Gegenstrategien: Engagement, Gemeinsinn,
Patriotismus; Rawls II: Das „Faktum des Pluralismus“ und der „overlapping
consensus“; Kontexte der Gerechtigkeit: Politischer Liberalismus als Darstellung
des „stillschweigend Bejahten“; Schluss: Ein „neutralistisches Selbstmissverständnis“ des Liberalismus?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀