Arbeitsblätter für Mathematik: Volumenberechnung Zylinder
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das praxiserprobte und flexibel einsetzbare Material enthält abwechslungsreiche Aufgabenformate, die immer wieder auch spielerische Zugänge bieten. Alle Aufgaben werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. So können schwächere SuS die Grundlagen wiederholen, während stärkere SuS die Inhalte bereits vertiefen. Keine lange Vorbereitung. Mit Lösungen.
Die SuS beschäftigen sich mit wesentlichen Eigenschaften der geometrischen Körper Prisma und Zylinder und üben, wie sie deren Oberfläche und Volumen berechnen. Dafür stehen ihnen abwechslungsreiche Aufgabenformate wie etwa zu vervollständigende Tabellen oder Sachaufgaben zur Verfügung. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS wiederholen Flächen- und Volumenberechnung von Trapez, Zylinder und Kegelstumpf, indem sie Aufgaben rund um das Thema Kaffee bearbeiten. Die Lernenden zeichnen außerdem Diagramme, lösen lineare Gleichungssysteme und üben Prozentrechnung. Auch in Vertretungsstunden passt diese Einzelstunde.
Station 1: Berechnung Mantelfläche Zylinder; Station 2: Oberflächen-/Volumenberechnung Zylinder; Station 3: Anwendungsaufgabe Zylinder; Station 4: Oberflächen-/Mantelberechnung Kegel; Station 5: Knobelaufgaben Kegel und Zylinder; Station 6: Oberflächen-/Volumenberechnung Pyramide; Station 7: Eigenschaften Pyramide; Station 8: Anwendungsaufgaben; Station 9: Radius-/Oberflächenberechnung Kugel; Station 10: Oberflächen-/Volumenberechnung Kugel; Station 11: Grund-/Deckflächen Mantelflächen; Lernzielkontrolle: Zylinder, Kegel, Pyramide, Kugel
Dieser Beitrag enthält Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen, die sich für eine Freiarbeit zum Thema Berechnungen von Körpern eignen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich durch die Übungen mit der Volumenberechnung von Kegeln. Durch die ersten Übungen sollen sie zunächst schätzen und dann berechnen, welcher von dei Kegeln das größte Volumen hat. Anschließend versuchen die Jugendlichen das maximale Volumen eines Kegels in einem Quader zu bestimmen. Die nötigen Werte können von einer Abbildung abgelesen werden. In einer letzten Übung sollen sie eine Textaufgabe bearbeiten. Die Ergebnisse können anschließend mit einem Lösungsblatt verglichen werden.
Dieser Beitrag enthält Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen, die sich für eine Freiarbeit zum Thema Berechnungen von Körpern eignen. Die Schülerinnen und Schüler versuchen bei der leichten Aufgabe das Volumen eines Gegenstandes zu bestimmen, das die Form einer Pyramide, mit einer kegelförmigen Aussparung besitzt. Für die anspruchsvollere Aufgabe sollen sie das Volumen eine Würfels mit kegelförmien Würfelaugen berechnen. Die Ergebnisse können anschließend mit einem Lösungsblatt verglichen werden.