Unterrichtsmaterialien Mathematik: Kartesisches Koordinatensystem
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Kartesisches Koordinatensystem findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
Informationsvideo: Abstände im Kartesischen KoordinatensystemAnhand dreier Beispiele erklärt der Film, wie man die Abstände verschiedener Punkte im kartesischen Koordinatensystem bestimmt. Es wird gezeigt, welche Formeln dafür verwendet werden müssen und welche Regeln gelten. Der Abstand wird definiert als die Länge der kürzesten Strecke zwischen zwei Punkten.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Proportionale FunktionenKoordinaten im Koordinatensystem; Was sind Funktionen?; Proportionale Zuordnungen - besondere lineare Funktionen mit y=mx; Die Steigung m von proportionalen Zuordnungen; Zeichnen von Graphen proportionaler Zuordnungen; Vermischte Aufgaben
video
Kartesisches KoordinatensystemDas kartesische Koordinatensystem sorgte dafür, dass das Rechnen mit geometrischen Objekten möglich wurde, weil man ihnen Zahlen zuordnen konnte. Der Film erklärt den Aufbau des Systems und zeigt an Beispielen, wie man Punkte darin benennen kann. Durch die z-Achse wird es um eine Dimension erweitert.
Einheit
KoordinatensystemeKartesisches Koordinatensystem; Zylinderkoordinatensystem; Kugelkoordinatensystem
Verwandte Themen
Einheit
Den Moment ergreifenStellen Sie sich ein kartesisches Koordinatensystem vor … und darin die Normalparabel … und nun noch den wellenförmigen Sinus dazu. Leichtes Kopfkino, meinen Sie? Doch wie verhält es sich mit Verknüpfungen: Wie sieht der Graph zu g(x) = x2 + sin(x) aus? Oder zu h(x) = sin(x2 )? Na, hätte Sie eine solche Frage auch überrascht – noch dazu im Unterricht?
video
Informationsvideo: Spiegelungen im kartesischen KoordinatensystemFür die Spiegelungen im kartesischen Koordinatensystem gibt dieser Film mehrere Beispiele und entwickelt daraus allgemeingültige Regeln. Erst werden einzelne Punkte an der y- und an der x-Achse sowie am Nullpunkt gespiegelt. Dann wird gezeigt, dass die Spiegelung auch mit geometrischen Figuren funktioniert.
video
Verschiebungen im kartesischen KoordinatensystemDie SuS rezipieren ein Informationsvideo zum Verschieben einzelner Punkte wie auch geometrischer Figuren im kartesischen Koordinatensystem. Im Film wird erläutert, was ein Vektor ist und wie man seinen Wert darstellt. Die Verschiebungen in verschiedene Richtungen werden betrachtet und die Besonderheiten beim Verschieben ganzer Figuren erklärt.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.