Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 9
589 MaterialienIn über 589 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
589 Materialien
Einheit
Die Villenbriefe des jüngeren PliniusDie private luxuria als Problem und die Entstehung der Villenkultur werden erläutert. Zudem wird auf Villenbeschreibungen in der Literatur und bausteinhaftes Denken in Architektur und Rhetorik eingegangen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Römische Wertekonstruktionen bei PliniusJagd und Bildung; Ländliches otium als Anti-Stress-Therapie; Wie passen gloria und otium zusammen?; Ein Tagesablauf auf dem Landgut
Einheit
Analyse und Interpretation – praktisch und konkretOriginaltexte: Erarbeitung von Analyse und Interpretation; Lehrbuchtexte; Übergangslektüre; Literatur
Verwandte Themen
Einheit
InterpretationInterpretation? Ja, aber wann? Und wie? – Positionen der Fachdidaktik; Zugänge zur Interpretation; Textimmanente Interpretationsarbeit; Textüberschreitende Interpretationsarbeit; Zusammenfassung; Didaktisierung von Texten und Leserinteresse; Das Prinzip der Reduktion; Stufen der Interpretation; Das Verfahren der didaktischen Analyse; Literaturdidaktik – welche Texte sollten gelesen werden?; Unterrichtsplanung der Interpretation; Textauswahl; Entwicklung von Arbeitsaufträgen; Alternativen für offene, ganzheitliche Zugänge; Methodik der frühen Lehrbuchphase; Literaturhinweise und Beispielstunde
Einheit
Einleitung: Sallusts Catilinae coniuratio in der SchulpraxisBegründungen der Sallust-Lektüre; Thematische Auswahl; Ganzschriftlektüre und Verbindung der thematischen Gesichtspunkte; Aufbau, Stil und Ziel des Werkes; Interpretation (Kritik, Zeithintergrund, Wortschatzarbeit); Aufbau der Lektüre
Einheit
Krisenwahrnehmung und -phänomene der Späten Römischen RepublikDie SuS beschreiben Bilder zum Thema Krise – ein Phänomen der Moderne? und analysieren diese. Sie problematisieren den Krisenbegriff. Zudem erarbeiten sie wesentliche Krisenphänomene aus antiker und moderner Sicht und übersetzen dazu passende Textstellen von Sallust und Iulius Exuperantius. Mit Lösungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀