Arbeitsblätter für Latein: De re publica
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit dem ius ad bellum und dem ius in bello in Ciceros "De re publica" und "De officiis" auseinander. Sie analysieren Barack Obamas Nobelpreisrede, vergleichen beide Positionen und erkennen, wie das antike Konzept in der politischen Diskussion der Gegenwart fortwirkt.
Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen in der Lektürephase des Lateinunterrichts empfiehlt der Beitrag, kürzere Texteinheiten zu schülerrelevanten Themen zu behandeln. Dazu werden konkrete Beispiele vorgestellt, die sich – je nach Zeitbudget – einzeln bearbeiten oder zu Themengruppen kombinieren lassen.
Nach der Lektüre des Kap. 41 erwarten die Schüler Informationen über die Relation von Lenkungsinstanzen und Stabilität des Staates. In Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gewinnen sie ein Grundverständnis des Textes, das durch ein Interpretationsgespräch, kreative Rezeptionsformen oder Übersetzung vertieft werden kann.
Die SuS beschäftigen sich mit Ciceros Schmähung gegen Aulus Gabinius und Calpurnius Piso im Rahmen der Rede Pro Sestio. Sie arbeiten die typischen Merkmale der Invektive heraus und erkennen, wie Cicero diese Topoi gegen die beiden Konsuln einsetzt. Schließlich vergleichen sie Ciceros Angriffe mit dem Umgangston in der heutigen politischen Landschaft. Mit Lösungen.
Die SuS erarbeiten die halb moralische, halb amoralische Einstellung der Utopier gegenüber Kriegen und werden sensibilisiert, Selbstbilder und Fremdbilder zu hinterfragen.