Arbeitsblätter für Kunst: Farbwirkung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Licht spielt von jeher in der bildenden Kunst eine herausragende Rolle. In der Malerei lag auf der Darstellung von Licht schon immer ein besonderes Augenmerk und bei der Betrachtung von Skulpturen spielen Licht und Schatten eine entscheidende Rolle für die plastische Wirkung. Architektonische Räume ohne die Berücksichtigung von Licht bleiben ohne Funktion und ohne ästhetische Aussagekraft. Mit der Erfindung des elektrischen Lichts wurden Voraussetzungen dafür geschaffen, das Licht selbst als künstlerisches Material einzusetzen. Mit Licht-Objekten, Licht-Installationen und LichtRäumen wird nicht nur der architektonische Raum einbezogen, sondern auch der Betrachter wird Teil des Kunstwerks: Er kann sich der Lichtwirkung nicht entziehen.
Wie aus dem Nichts kriecht eine Schlange über das Schachbrett oder wird dem in Seenot geratenen Entlein plötzlich ein Rettungsring zugeworfen. In dieser Unterrichtseinheit fangen die Schülerinnen und Schüler einen selbst gewählten Augenblick der Überraschung auf Leinwand ein. Durch das Herausarbeiten wichtiger Bildausschnitte mit Pappmaché und eine räumliche Gestaltung durch Farbe wird die Wirkung noch gesteigert.
Lernziele: - Die Schüler lernen Merkmale des Surrealismus im Rahmen einer Bildbetrachtung kennen. Sie sollen zwei Gegenstände auf Form, Farbgebung und Oberfächenstruktur untersuchen. Sie lernen, zwei Objekte zeichnerisch miteinander verschmelzen zu lassen, indem sie die Farbübergänge gezielt gestalten. Sie erproben dabei den Einsatz von Aquarellbuntstiften sowie die Wirkung unterschiedlicher Oberflächenstrukturen. Die Schüler reflektieren ihre Arbeit mithilfe eines Kompetenzrasters.
Gefühle lassen sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Die Kinder einer 1. Klasse experimentieren mit Mimik, Gestik und Körpersprache. Sie zeichnen schließlich prägnante Körperumrisse und füllen diese mit „Gefühlsfarben“. Damit nähern sie sich unbewusst der Künstlerin Maria Lassnig. Am Ende steht die spannende Begegnung mit deren „Körperbildern“.
Die SuS setzen Farben als Gestaltungsmittel ein, um Atmosphären im Bild zu schaffen. Sie erzeugen so einen Kalt-Warm-Kontrast.
Das Färben mit selbst hergestellten Naturfarben hat einen besonderen Reiz. Allerdings sollte man den SuS, um Enttäuschungen zu vermeiden, zuvor mögliche Farbergebnisse zeigen und darauf hinweisen, dass die Farben durch Sonnenlicht an Intensität verlieren. Informationen für Lehrpersonen.
Die Farbe Weiß besitzt keine große Farbreichweite, schon bei geringen Beimischungen anderer Farben verliert es seinen spezifischen Charakter. Dieses Phänomen kann im Unterricht mithilfe der sechs Farbkarten (DIN A6) aus dem Materialpaket zu dieser Ausgabe betrachtet werden.
Die SuS hören das Stück "Jauchzet, frohlocket!" von Johann Sebastian Bach und betrachten dabei musizierende Engel. Des Weiteren überlegen sie sich wichtige Eigenschaften der Engel und erstellen selbst einen musizierenden Engel passend zum Musikstück. Abschließend präsentieren die SuS ihre Engel als ein Orchester im Klassenraum auf.
Über den Ausstellungsbesuch eines unbekannten Expressionisten konnte den Kindern einer 2. Klasse Zugänge zur Farbsymbolik und zum Aufbau von Landschaften eröffnet werden. Ziel war es, dass sie Landschaften malerisch arrangierten und diesen eine individuelle Farbsymbolik verliehen. Nebenbei experimentierten sie beim Mischen von Farben.