Unterrichtsmaterialien Geschichte: Mauerfall
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Mauerfall findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wortschatz üben und anwendenAPO und RAF – Die BRD von 1949 bis 1990; Stasi und Sozialismus – Die DDR von 1949 bis 1990; Keine Reisefreiheit – Mauerbau und DDR-Grenze; Von der Mauer getrennt: Berlin, eine geteilte Stadt; Lachen verboten – Politische Witze aus der DDR; Wandel durch Annäherung – Das Verhältnis von BRD und DDR; Den Sozialismus in seinem Lauf ... – Zitate zur Geschichte; Vom Ende der DDR zur deutschen Einheit; So war der Mauerfall – Zeitzeugen berichten; Historische Orte – Schauplätze der Wende; Das Leben der Anderen – Die DDR im Film; BRD und DDR: Geschichte als Spiel; Museen zur DDR-Geschichte – Zwei Lesetexte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mauerfall"Danke, Gorbi" steht auf der Mauer unter dem sowjetischen Panzer- Denkmal in Berlin. Der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung wurden vor allem durch die neue Politik des sowjetischen Staatspräsidenten Gorbatschow möglich. Dieser hatte beim 40jährigen Staatsjubiläum der DDR im Oktober 1989 den Staats- und Parteichef Honecker zu Reformen aufgefordert: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben". Unter dem Druck der Bevölkerung öffnete die DDR am 9.11.1989 ihre Grenzen.
Einheit
Mauerfall: 21. JahrestagAuf dem Foto ist eine Frau abgebildet, die am Dienstag, den 09.11.2010, an der Mauer- Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin Rosen in die Mauerritzen steckt. Während einer Gedenkstunde wurde dem Fall der Berliner Mauer vor 21 Jahren gedacht. Die SuS setzen sich somit mit der Geschichte der Berliner Mauer auseinander und reflektieren die Thematik des Mauerfalls.
Einheit
Berliner Mauer: Brandenburger Tor 1989Grenzsoldaten stehen zwei Tage nach dem sogenannten Mauerfall in einer Reihe auf der Ostberliner Seite vor dem Brandenburger Tor, aufgenommen am 11.11.1989. Das Brandenburger Tor in Berlin gehörte zu DDR-Zeiten zum Sperrgebiet der Berliner Mauer und wurde zum Symbol der deutsch-deutschen Teilung.
Verwandte Themen
Einheit
Mauerfall: Brandt und MomperAm Rathaus Schöneberg in Berlin (West) findet am 10.11.1989 eine Kundgebung statt, auf der unter anderem Altbundeskanzler Willy Brandt (l./SPD) und der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper (r./SPD), sprechen. Die Grenzöffnung, bzw. der Mauerfall, war am Abend des Vortages fast lapidar in einer Pressekonferenz der DDR-Führung verkündet worden.
Einheit
DDR - Wende: Liebeserklärung an der Berliner MauerEine offensichtlich sehr verliebte Person hat sich für seine Angebetete mächtig ins Zeug gelegt und ihr eine Liebeserklärung an der Berliner Mauer hinterlassen, aufgenommen im Frühjahr 1990. Nach der Grenzöffnung, bzw. dem Mauerfall, am 09. November 1989 hörte die innerdeutsche Grenze, die das Land seit 1961 geteilt hat, praktisch auf zu existieren. Nach und nach wurden neue Grenzübergänge geöffnet und die Grenzanlagen abgebaut.
Einheit
DDR: GrenzöffnungMenschen bevölkern einen Mauerabschnitt nahe des Reichstagsgebäudes in Berlin, aufgenommen im November 1989. Die Grenzöffnung, bzw. der Mauerfall, war am Abend des 09. November 1989 fast lapidar in einer Pressekonferenz der DDR-Führung verkündet worden. In den Folgetagen wurden kontinuierlich zusätzliche Grenzübergänge geschaffen. Die innerdeutsche Grenze, die das Land seit 1961 geteilt hat, hört praktisch auf zu existieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀