Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
video
Wie die Germanen gewohnt habenWie siedelten und wohnten die Germanen? Im 1. Jahrhundert vor Christus siedelten in ganz Europa nur etwa zweieinhalb Millionen Germanen. Kein Dorf hatte mehr als 200 Bewohner.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Perspektivisches Schreiben: Die stereotypische Darstellung der Germanen unter kritischer BetrachtungDie SuS stellen aus einem Bericht Tacitus über die Germanen, positive und negative Aspekte heraus. Des Weiteren finden sie Anhaltspunkte, wieso es sich bei dem Schreiber um einen Römer handelt. Abschließend formulieren die SuS einen Brief an Tacitus, indem sie aus der Sicht eines Germanen am Ende des 1. Jahrhunderts einen Gegenstellung zu dessen Bild beschreiben.
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Nachbildung einer Groma; Nachbildung einer Groma (Lösung); Römische Götter; Römische Götter (Lösung); Germanen lernen „Römisch“; Germanen lernen „Römisch“ (Lösung); Monatsnamen – wie bei den Römern; Monatsnamen – wie bei den Römern (Lösung)
video
Die Ausbreitung der Ur-GermanenDie Vorfahren der Germanen lebten vermutlich in Eurasien. Um 1000 v. Chr. erreichte ein Teil von ihnen den Siedlungsraum zwischen Ostsee und Alpen und breitete sich im Lauf der Jahrhunderte bis zur Donau, an die Weichsel und nach Skandinavien aus.
Verwandte Themen
video
Haarmode bei den GermanenGroßen Wirbel machten die Männer um ihre Haare, die sie mit ihrer Allzweckwaffe, dem Kamm, ausgiebig frisierten. Besonders beliebt war der Suebenknoten.
Einheit
Problematisierende Stundeneinstiege mit Liedern zu drei verschiedenen Thematiken des GeschichtsunterrichtsDieser Beitrag präsentiert drei Möglichkeiten mit Hilfe eines Liedes in eine Geschichtsstunde einzusteigen. Dabei werden das Maikäfer-Lied zur Thematik des dreißigjährigen Krieges, die Merseburger Zaubersprüche zur Erarbeitung der Christianisierung der Germanen sowie das Lied "Nichts bleibt geheim" zu einer Stunde mit der Thematik Staatssicherheit in der DDR vorgestellt.
Einheit
Zusatzaufgabe A: Woher kommt eigentlich unser Recht?Heute gibt es den Europäischen Gerichtshof, der unser Alltagsleben stark beeinflusst. Aber wie war das eigentlich früher? Woher kommt unser Recht? In dieser Einheit lernen die Schüler die Geschichte des deutschen Rechts von der Zeit der Germanen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts kennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀