Arbeitsblätter für Geschichte: Julikrise und Kriegsbeginn 1914
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erfahren die Hintergründe des Attentats von Sarajevo auf den Thronfolger Österreich-Ungarns. Sie beurteilen den Staatsbesuch und deuten Propagandamaterial dieser Zeit. Darüber hinaus beschäftigen sich die Lernenden mit den Ereignissen bis zu den folgenden Kriegserklärungen und diskutieren diese, auch hinsichtlich der Kriegsschuldfrage.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Deutschen Aufmarschplan im Westen sowie den Frontverläufen im Westen und Osten. Dazu beurteilen die Lernenden verschiedene Karten und können so Frontverläufe nachvollziehen. Weiterhin lernen sie General Paul von Hindenburg und seine Erfolge an der Ostfront kennen.
Die SuS arbeiten mit Hilfe von kurzen Primärquellen und Tabellen die Rahmeninformationen zur Notwendigkeit der militärischen Aufrüstung in Europa heraus. Abschließend stellen die SuS die gewonnenen Informationen in einem Schaubild zusammen.
Die SuS lesen einen Darstellungstext und betrachten eine Karikatur und arbeiten dabei die Veränderungen in der deutschen Außenpolitik unter Wilhelm II heraus. Des Weiteren spielen sie mit Hilfe einer dynamischen Karte und einem Rollenspiel die strategische Planung des Schlieffen-Plans nach. Abschließend erarbeiten sich die SuS beim Betrachten zweier Karten die territorialen Veränderungen auf dem Balkan und erläutern diese mittels eines Darstellungstextes.
Die SuS verfassen ein Polizeiprotokoll zur Ermordung des österreichischen Thronfolgers. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit einer dynamischen Karte und einer Timeline und verstehen dabei das Attentat von Sarajevo als Auslöser für die Julikrise und letztendlich auch für den Ersten Weltkrieg. Abschließend beantworten die SuS die eingangs gestellte Schuldfrage.