Arbeitsblätter für Geschichte: Deutung historischer Quellen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten zur Methodik vorgestellt. Sie sind nicht neu, werden hier aber gezielt im Hinblick auf historische Perspektivenübernahme in den Blick genommen. Sie alle laufen letztlich darauf hinaus, SuS Perspektiven von Personen vorzugeben, die sie übernehmen sollen.
Die SuS lesen einen verfremdeten historischen Gesetzesentwurf in der Annahme, dieser sei aktuell, und überlegen sich dessen Folgen und Gründe für die Veranlassung. Danach werden sie aufgeklärt und formulieren weitere Fragen nach dem historischen Kontext des Gesetzes.
Die SuS füllen den Begriff „Diktatur des Proletariats“ mit zeitgenössischen Inhalten und entwickeln darauf aufbauend eine dezidierte Urteilskompetenz, um gesellschaftliche Modelle erklären und bewerten zu können.
Die SuS machen im Rahmen einer Fantasiereise einen Spaziergang durch eine mittelalterliche Stadt und erfahren dabei etwas über die Sauberkeit, Hygiene und das Alltagsleben in dieser Epoche. Diese Informationen vergleichen sie mit unseren heutigen Zuständen und finden durch die Analyse weiterer Quellen und Darstellungen zusätzliche Informationen zum Thema.
Die SuS untersuchen die Darstellung des Islams im historischen Spielfilm „Der Medicus“ und hinterfragen einseitig westliche, ahistorische und islamkritische Stereotype.
Dieser Beitrag macht auf das Förderprogramm "Denkmal aktiv" aufmerksam, welches Projektideen von SuS finanziell und fachlich unterstützt. Des Weiteren wird eine Tabelle mit Sprachbausteinen zur Interpretation von Quellen präsentiert, welche die SuS bei der Quellenarbeit unterstützt.
In diesem Beitrag werden Aspekte angemerkt, die bei der Durchführung von Klausuren in der Oberstufe zu berücksichtigt sind.