Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie
81 MaterialienIn über 81 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
81 Materialien
Einheit
Ruhrgebiet ohne Wasser? - Ein Unterrichtsvorschlag zur erdölinduzierten Siedlungsentwicklung in den arabischen WüstenDie Entdeckung mineralischer Ressourcen, ihr Abbau und ihre Inwertsetzung gehen mit der Schaffung neuer Bevölkerungsschwerpunkte vor Ort einher – so die traditionelle Sichtweise der Siedlungs- und Kulturgeographie. Doch lässt sich diese Aussage ohne regionale Differenzierung aufrecht erhalten? Der Beitrag zeigt dazu Analysen aus dem wichtigsten Erdölförderstaat der Welt, Saudi-Arabien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Vermittelte Weltbilder - Die Kulturräume Lateinamerika und Russland in US-amerikanischen High School GeographielehrwerkenIm US-amerikanischen Bildungssystem gilt das Schulbuch als ein sehr wichtiges, wenn nicht das wichtigste Unterrichtsmedium der Lehrer. Es zeigt Inhalte und Sichtweisen auf, die den Schülern vermittelt werden sollen, um ihr Wissen, und dadurch ihr Denken und Verhalten, zu prägen. Da immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen aus den USA zu uns kommen, lohnt sich auch hier ein Blick über den Atlantik.
Einheit
Geoparks - Auseinandersetzung mit geologischen und kulturhistorischen ZeugnissenGeoparks eignen sich als außerschulische Lernorte, weil die Schülerinnen und Schüler lehrplanrelevante Unterrichtsinhalte, zum Beispiel Landschaftsentwicklung, Gesteinskunde, Rohstoffentstehung oder Siedlungsgeschichte, an realen Objekten erarbeiten können. Am Beispiel eines der 15 Geoparks in Deutschland, dem Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“, wird die Umsetzung des Unterrichtsvorschlages aufgezeigt.
Einheit
KulturMehr als eine ontologische Frage: Was ist eigentlich Kultur?; Kultur in der Geographie; Kultur in der Sozialwissenschaft; Kultur(semantiken) als Herausforderung der Wirtschaftsgeographie;
video
MigrationWenn Menschen ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben, spricht man von Migration. Der Film erklärt, wo die Unterschiede zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen liegen und wer Asylrecht erhält. Die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung werden verdeutlicht.
Einheit
Migration nach DeutschlandDie Autorin stellt zum Kompetenzbereich Fachwissen des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe zum Thema Migration vor. Sie gibt eine Situations- und Problembeschreibung, führt die bundesweite prozentuale Verteilung der Migranten im Jahr 2005 auf und erläutert die unterschiedlichen Zuwanderergruppen in Kombination mit einem Arbeitsauftrag. Abschließend beleuchtet sie die erwartete Schülerleistung im Zusammenhang mit Kompetenzbereichen und Standards und diskutiert die Eignung des Aufgabenbeispiels für die Konkretisierung der Teilkompetenz Erfassung von Räumen als humangeographisches System innerhalb des Kompetenzbereichs Fachwissen.
Einheit
Migration in und nach Europa als Bedrohung?Europa ist eine Zielregion für Migration. Insbesondere in Karten werden Migrationsströme in und nach Europa selektiv und in Teilen verzerrt dargestellt. Daher zielt dieser Unterrichtsbeitrag darauf ab, durch einen kritischreflexiven Umgang mit Migration in Kartendarstellungen zu einer kritischemanzipatorischen Haltung bei Schüler:innen beizutragen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀