Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie
82 MaterialienIn über 82 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
82 Materialien
Einheit
Eine kurze Geschichte der Politischen GeographieDie Geopolitik im diskursiven Geflecht von Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus; Geopolitik im Deutschen Reich und im Nationalsozialismus; Politische Geographie und Geopolitik in Deutschland in den ersten
Nachkriegsjahrzehnten; Theoriegeleiteter Neubeginn der Politischen Geographie in Deutschland; Teilfazit: Vom Realismus zum Konstruktivismus – Eine Entwicklungslinie der Politischen Geographie?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Postmoderne und GegenwartPolitische, technologische und ontologische Rahmenbedingungen; Dimensionsspezifische Humangeographien in einer konfliktbeladenen Welt; Physische Geographie in der Gegenwart; Ansätze integrativer Geographie; Anregungen für das weitere Geographiestudium
Einheit
Fünf Neue Länder - Eine geographische Bestandsaufnahme 20 Jahre nach dem MauerfallAusgangspunkte der Überlegungen des Verfassers des vorliegenden Basisartikels des Themenheftes Fünf Neue Länder – 20 Jahre nach dem Mauerfall sind die völlige Neuausrichtung des Wirtschaftssystems und die weitreichenden sozialen Umwälzungen, die innerhalb der Bevölkerung zu Desillusionierung und einer Abwanderungswelle in Richtung Westdeutschland führten. Der Autor bilanziert im Folgenden die Entwicklungstendenzen in dem Bereich Aufbau Ost. Erst seit etwa 2004 lassen sich deutliche Verbesserungen der wirtschaftlichen und sozialen Lage erkennen. Der Autor verdeutlicht dieses anhand der Beispiele Wirtschaftsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Bildung und Forschung sowie Verkehrsinfrastruktur und Städtesanierung. Meinungsumfragen zeigen auf, dass die ostdeutsche Bevölkerung den Aufbau Ost unterschiedlich bewertet. Abschließend verweist der Verfasser auf die Unterrichtsbeispiele des vorliegenden Heftes, die unterschiedliche Regionen und Standorte in den Neuen Bundesländern vorstellen.
Einheit
Ziele und Inhalte des GeographieunterrichtsBestimmung von geographischen Ziel-Inhalt-Komplexen; Geographische Bildung; Ordnungssysteme für (Lehr-Lern-)Ziele; Entwicklung der Geographielehrpläne; Neue inhaltliche Leitbilder und Initiativen; Situation des Faches an der Schule
Einheit
Zusatz Aufgabe B: Der UN-KlimaberichtIn dieser Einheit arbeiten die SuS, direkt am stark verkürzten Forschungsbericht, um einen Einblick in die Klimaberichte zu erhalten. Da diese Berichte sehr wissenschaftliches Vokabular enthalten, wird diese Einheit erst ab Klasse 9 oder 10 empfohlen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Einheit
Entwicklung – eine wertvolle Angelegenheit - Werturteile als Grundlage der Diskussion über „Entwicklungszusammenarbeit“Dieser Beitrag thematisiert Werturteile als Grundlage der Diskussion über "Entwicklungszusammenarbeit". Dabei geht er auf Bewerten im Geographieunterricht ein und definiert den Entwicklungsbegriff und seine Werte.
Einheit
Methoden im GeographieunterrichtDidaktische Modelle und Unterrichtsmethoden; Definition und Klassifikation; Methodische Prinzipien; Sozialformen; Aktionsformen; Organisationsformen der Unterrichtsinhalte; Artikulationsformen/Verlaufsformen; Exkursionen; Projekte; Moderationsmethode; Lernen durch Lehren (LdL); Spiele; Stationenlernen oder Lernzirkel – eine Form der Freiarbeit; Experimente; Methodenwechsel im Geographieunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀