Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie
81 MaterialienIn über 81 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Sozial- und Kulturgeographie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
81 Materialien
Einheit
„So sehe ich die Welt!“ - Subjektives Kartographieren als sozialräumliche PraxisIndem Karten komplexe Wirklichkeit erfassen, reduzieren und modellhaft repräsentieren, sind sie ein entscheidendes Medium der Orientierung und Kommunikation. Inzwischen jedoch haben Karten die Aura des „Objektiven“ eingebüßt, und somit wachsen Chancen für überaus persönliche Ansichten der Welt. Durch subjektives Kartographieren erfahren Schüler intensive Formen der Weltbeziehung und Weltbindung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bevölkerungsentwicklung und Migration - Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für den GeographieunterrichtMigration, Integration, Überalterung, Schrumpfung – auch in Zeiten von Klimawandel und forciertem anthropogenen Treibhauseffekt sind bevölkerungsgeographische Fragestellungen von immenser Bedeutung. Der Basisartikel gibt einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte und verdeutlicht die Notwendigkeit ihrer Bearbeitung im Geographieunterricht.
Einheit
Bevölkerungsentwicklung und MigrationBevölkerungsentwicklung; Migration junger Erwachsener; Einkommensarmut
Einheit
Gehen oder bleiben? - Sozialräumliche Analyse des demographischen Wandels in ländlichen RäumenWas tun, wenn es stetig weniger werden? Der demographische Wandel gehört heute in Mitteleuropa zu den wesentlichsten Themen der Raumentwicklung und wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Der Beitrag zeigt, wie Schülerinnen und Schüler mithilfe der Storyline-Methode die Auswirkungen der aktuellen Bevölkerungsentwicklung in ländlichen Räumen auf spannende Weise erarbeiten können.
Einheit
Erste SchritteStation 1: Globalisierung – Was ist das? Station 2: Zitate zur Globalisierung; Station 3: Vor- und Nachteile; Station 4: Kolonialismus; Station 5: Der Erste Weltkrieg (1-2); Station 6: Vom Völkerbund zur UNO
Einheit
Ökonomische und sozio-kulturelle Probleme durch den TourismusÜberblick über tourismusinduzierte ökonomische und soziokulturelle Probleme; Spezielle ökonomische und sozio-kulturelle Probleme des Kreuzfahrttourismus; Schlimme Extreme sozio-kultureller Probleme: Tourismus und Kinderprostitution
video
Kulturwandel in Mexiko – Die zapatistische BewegungMexiko 1910: Die reichen Landeigentümer besitzen über zwei Drittel der Ländereien, die man den Bauern durch Enteignung weggenommen hat. Die Oligarchie der Großgrundbesitzer bedient sich der Gewalt einer brutalen Polizei. Im Süden des Landes kämpft Emiliano Zapata gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Schnell wird er zum Kopf einer revolutionären Bewegung. Das Programm ist klar: Land und Freiheit. Die ganze Nation revoltiert gegen 35 Jahre Diktatur. Mexiko ist ein widersprüchliches Land. Einst florierten hochentwickelte Kulturen. Aber auch die Wut der Bevölkerung ist allgegenwärtig: Reiche wurden niedergerissen, Kulturen zerstört, außergewöhnliche Kunstwerke zertrümmert oder niedergebrannt und indigene Volksstämme ausgerottet. Mexiko ist mit fast zwei Millionen Quadratkilometern das fünftgrößte Land auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀