Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschaftskunde
399 MaterialienIn über 399 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschaftskunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
399 Materialien
Einheit
Pilzfelsen, Wadis & Co. - Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit zur Geomorphologie der WüstenDie landläufige Vorstellung vom Bild der Wüste ist geprägt von einem bis zum Horizont reichenden Meer aus Sand und Dünen. Dass dieses Bild nicht stimmt, wissen Sie. Wie aber steht es um die Vorstellung Ihrer Schüler?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lokale Formengestaltung des FlussbettsDas Verhältnis von Breite zu Tiefe; Felsbett und Lockermaterialbett,
Resistenzstrecke und Auslastungsstrecke; Schotterbänke im Flussbett; Rippeln, Dünen und Antidünen auf sandiger Flussbettsohle; Riffles und Pools; Talböden, Flussdämme und Auelehme; Die Tendenz zum lokalen Gleichgewicht im Flussbett
Einheit
Sand – ein knappes Gut?! - Steigende Nachfrage lässt neuen Weltmarkt entstehenDie SuS erläutern den Fachbegriff "Sand" und die unterschiedlichen Eigenschaften von Dünensand und Flusssand. Des Weiteren erklären sie den steigenden Bedarf an Sand quantitativ und analysieren seine Preisentwicklung auf dem Weltmarkt. Abschließend bewerten die SuS Lösungsansätze für die Verknappung der Ressource Sand.
Einheit
Landschaftsformen der WüsteM 5 bis M 7 beschäftigen sich mit Landschaftsformen der Wüste. Als Einstieg zeigt die Lehrkraft Fotos von verschiedenen Wüsten (M 5). M 6 erläutert unterschiedliche Dünenformen in der Sandwüste. M 7 stellt die Fels- und Blockwüste sowie die Kieswüste vergleichend vor. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen eine Tabelle mit den entsprechenden Informationen. Dies kann auch in Partnerarbeit erfolgen. Die Ergebnisse stellen sie anschließend in der Klasse vor.
video
GletscherGletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder.
Einheit
Naturgewalten der Atmosphäre und HydrosphäreAufbau der Erdatmosphäre; Globale atmosphärische Zirkulation; Zyklonen – wandernde Tiefdruckwirbel; Tropische Wirbelstürme; Tornados; Unwetter – extreme Wetterereignisse; Naturgewalt der Gezeiten; Sturmfluten – Naturgefahren an den Küsten; Hochwasser und Überschwemmungen an Flüssen; Gletscher – Ströme aus Eis; Lawinen – die weiße Gefahr; Dürren und Dürrekatastrophen
Einheit
Feuer unter dem Eis - Wenn in Island Vulkane Gletscher zum Schmelzen bringenDie SuS beschreiben die Voraussetzungen und Folgen des Vulkanausbruchs in Island im Jahr 2010. Des Weiteren erkennen sie die Zusammenhänge zwischen vulkanischer Tätigkeit, Gletscherläufen und der Entstehung einer Aschewolke. Abschließend erklären sie die Auswirkungen des Naturereignisses auf die Bevölkerung sowie den Flug- und Autoverkehr.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀