Arbeitsblätter für Deutsch: Wortbildung des Substantivs
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an neun Stationen mit der Beschreibung hinsichtlich der Erstellung eines Aufsatzes. Unter anderem sammeln sie die Merkmale einer Beschreibung, üben die Anwendung eines sachlichen Schreibstils sowie die Formulierung zielgerichteter Ausdrücke und beschäftigen sich mit dem formalen Aufbau. Eine Materialübersicht, Stationenkarten und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS erarbeiten in dieser Stationenarbeit grammatikalische Phänomene zum Thema Nomen. Sie gehen dabei völlig selbstständig und in freier Zeiteinteilung vor. Auf diese Weise können alle SuS trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen gemeinsam lernen, üben und Inhalte festigen.
Die SuS trainieren anhand verschiedener Spiele und abwechslungsreicher Übungen spielerisch und kreativ mit Sprache umzugehen. Sie gestalten eine Fantasiegeschichte, verfassen fiktive Lexikoneinträge, schreiben ein Gedicht um und verfassen einen Text aus der Sicht einer Orange. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS kennen den Begriff Kasus und die vier Fälle mit den dazugehörigen Fragen. Im Zuge dessen bearbeiten sie Aufgaben, in denen sie Nomen deklinieren, Fälle bestimmen, einen fehlerhaften Text überarbeiten und Fragesätze zu einem Aussagesatz bilden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren den Umgang mit Komposita, indem sie nach Vorgabe des Artikels und des Bestimmungswortes ein passendes Grundwort suchen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Lösungsvorschläge sind vorhanden.
Die SuS üben Begriffserklärungen anhand von Komposita. Mithilfe von Formulierungsmustern lernen sie verschiedene Kategorien zur Strukturierung ihres begrifflichen Wissens kennen. Dadurch fällt es ihnen leichter, eigene Worterklärungen zu formulieren. Dieses Vorgehen leistet u.a. einen Beitrag zur Wortschatzerweiterung und -vertiefung.
Aus verschiedenen Einzelwörtern sollen sinnvolle zusammengesetzte Nomen gebildet werden. Anschließend formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Regel zur Bestimmung des grammatischen Geschlechts. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein Lernspiel dazu angeregt, zusammengesetzte Nomen zu bilden. Das Lernspiel kann innerhalb des Klassenplenums sowie als Partnerübung durchgeführt werden.
Die SuS erkennen die Besonderheiten von Wörtern mit der Nachsilbe -heit, -keit, -nis und der Endung -ung. Im Zuge dessen ordnen sie solche Wörter entsprechend ihrer Endung, bilden aus Adjektiven Nomen und füllen Lückentexte aus, in welchem sie Nomen mit entsprechender Endung einsetzen. Zudem arbeiten die SuS mit dem Wörterbuch. Das Material enthält im Anhang ein Arbeitsblatt zur Differenzierung.