Arbeitsblätter für Deutsch: Texte strukturieren

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung mit Zusatzmaterial

Der Artikel liefert Ihnen Material für den neuen länderübergreifenden Abituraufgabetyp: den Vergleich eines Gedichts mit einem epischen Kurztext. Zu diesem Format gibt es nach unserer Kenntnis bisher so gut wie keine Vorlagen oder Beispiele, geschweige denn ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit umfassenden Lösungen. Diese Lücke wollen wir füllen. Deshalb wurden vier Lyrik-Epik-Vergleichsaufgaben erstellt – mit Gedichten von Schiller, Eichendorff, Droste-Hülshoff sowie Hofmannsthal und epischen Texten von Morgner, Kafka, Steenfatt, Reinig sowie von Doderer; die Vergleiche beziehen sich auf die Themen Geschlechtsrollen, Heimat, Spiegelbild-Motiv, Identität und Schwierigkeiten beim Beginn einer Liebesbeziehung zweier junger Menschen. Die Spannbreite von Autoren, Epochen und Themen ist somit breit. Sie können die Einheiten en bloc behandeln (eher im Abiturjahr, denn die meisten Texte sind anspruchsvoll) oder verteilt über die Oberstufe.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 12 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Existenzielle Verunsicherungen und der Einbruch des Unberechenbaren in den Lebensalltag der Protagonisten prägen die hier ausgewählten Novellen Hartmut Langes. In „Die Ewigkeit des Augenblicks“ geht es um einen Witwer, der sich nach dem überraschend frühen Tod seiner Frau mit der vermeintlichen Leere und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens auseinandersetzen muss. „Der Bürgermeister von Teltow“ stellt den erfolgreichen Kommunalpolitiker Andreas Schmittke vor, der zunehmend in den Strudel geheimnisvoller, durch das Bild einer Krähe versinnbildlichter Angstzustände gerät. Beide Novellen spiegeln eine menschliche Krise, die zur Infragestellung des Gewohnten sowie zu einer tiefen Verunsicherung führt und dabei eine folgenreiche Suche nach Sinn und Erlösung auslöst.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 31 Seiten eDidact

Uwe Timm – Die Entdeckung der Currywurst

Um den Blick auf den Alltag geht es auch in Uwe Timms Erfolgsnovelle „Die Entdeckung der Currywurst“, die sich als beliebte Lektüre im Literaturunterricht etabliert hat. Allerdings offenbart ihr Blick auf den Alltag eine Vielzahl an erzählten ‚Unerhörtheiten‘ von unvorstellbarer Monstrosität im Kontext der faschistischen Diktatur. Das Hauptgeschehen erzählt eine Liebes- und Desertionsgeschichte: Lena Brücker versteckt unter Lebensgefahr in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs den Wehrmachtsdeserteur Hermann Bremer in ihrer Wohnung und unterhält mit ihm eine leidenschaftliche Affäre. Timms Novelle besticht textästhetisch durch seine raffinierte Erzähltechnik mit ineinander verschränkten Zeitebenen, Erzählprinzipien und Erzählhandlungen sowie durch die Leichtigkeit, mit der ebenso ernsthaft wie unterhaltsam von einer verbrecherischen Zeit erzählt wird.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 40 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Einheit umfasst verschiedenste Texte (Gedichte, literarische Prosa, Sachtexte) und animiert mit ebenfalls verschiedensten Methoden (Textanalyse, Lernzirkel, Stationenlauf; Schriftgespräch usw.) die jungen Menschen dazu, sich mit der Sinnfrage zu beschäftigen, unterschiedliche Sichtweisen dazu kennenzulernen und Wege zu sehen, wie man seinen Sinn (notabene: immer wieder neu) finden kann. Zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen (Analyse von Lyrik und Epik, systematischer Vergleich von Textaussagen und Gestaltungsmitteln, kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten, Erörtern) und frischen ihr Grundwissen zu zentralen literarischen Epochen auf.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 22 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Ludwig Tiecks märchenhafter Novelle einen in vielfacher Hinsicht repräsentativen Ganztext der „schwarzen Romantik“ kennen. Je nach Entscheidung der Lehrkraft wird die Lektürebesprechung um weitere Aspekte erweitert bzw. vertieft, z. B. in Bezug auf das romantische Geschichtsbild (Geschichte als Heilsgeschichte), die Materialismuskritik in anderen Texten der Zeit, durch Einbezug eines Textausschnitts aus der weißen Romantik oder durch Vergleiche mit Gedichten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 47 Seiten eDidact

Hermann Hesse in der öffentlichen Wahrnehmung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 39 Seiten eDidact

Einführung

«Ich finde es schwierig so zu schreiben, dass andere meine Gedanken verstehen können.» – Schreibkompetenz zählt zu den wichtigsten, gleichzeitig aber auch zu den komplexesten Kompetenzen, die in der Schule gelehrt werden. Dieses Lehrmittel gibt Ihren Schüler*innen deshalb ein umfassendes Planungsinstrument für strukturierte und kohärente Texte an die Hand – das ihnen, durch die Analogie im Bereich der Musik, im Gedächtnis hängen bleibt wie ihr Lieblings-Song. Der Ordner bietet den Schüler*innen einen neuen Zugang zum Thema Schreiben: Vom Popsong zum Aufsatz. Als geübte Musikhörer*innen verfügen die Jugendlichen über implizites Wissen über die Struktur eines Popsongs. Dieses Zusatzlehrmittel baut gezielt auf diesem Vorwissen auf, vertieft es und transferiert es auf die Entwicklung der Schreibkompetenz der Lernenden. In vier aufeinander folgenden Kapiteln wird das Verständnis für die Strukturierung von Texten aufgebaut. Im letzten Kapitel nutzen die Lernenden ihr aufgebautes Wissen für die Umsetzung eines eigenen Textes: Das erste Kapitel beinhaltet eine kurze Einleitung und aktiviert das Vorwissen der Schüler*innen zu den Themen Popsongs und Schreiben. Im zweiten Kapitel «Ordnung und Chaos» machen sich die Lernenden Gedanken über die Merkmale dieses Gegensatzpaares. Dabei stellen sie fest, dass es Lebensbereiche gibt, in denen Ordnung wichtig ist. Auch Popsongs liegt eine klare Struktur zugrunde, denn sie bestehen aus wiederkehrenden Bauteilen, wie z. B. Intro, Strophe, Refrain etc. Im dritten Kapitel «Ordnung in Popsongs» lernen die Jugendlichen diese Bauteile und deren spezifische Funktionen kennen. Nebst der Arbeit mit exemplarisch ausgewählten Songs werden die Schüler*innen aufgefordert ihre eigenen Lieblingssongs in den Unterricht mitzubringen. Dieses emotionale Engagement führt zu einer positiven Verknüpfung mit dem Lerngegenstand. Im letzten Kapitel «Ordnung in Texten» übertragen die Schüler*innen das Gelernte auf das gezielte Planen, lesefreundliche Schreiben und Überarbeiten eines eigenen Textes. Planungsraster, die am Aufbau eines typischen Popsongs anknüpfen, und Schreibchecklisten zu verschiedenen Textsorten (Erlebniserzählung, Beschreibung, Bericht und Erörterung) unterstützen den Schreibprozess. Mithilfe eines einfachen Kriterienrasters geben sich die Jugendlichen gegenseitig Feedback und Anregungen für die Überarbeitung. Musikalische Kompetenzen Neben der Schreibkompetenz trainieren die Jugendlichen auch verschiedene Kompetenzen im Bereich Musik. Sie verfolgen bewusst musikalische Aspekte und zeigen sie auf, erkennen hörend die Eigenheiten von musikalischen Werken. Sie sammeln Eindrücke beim Hören von Musikbeispielen und bringen diese in Bezug zu ihren Präferenzen, können die Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen. Differenzierung und Methodik Die Aufgaben der Kapitel 1, 3 und 4 sind kleinschrittig angeleitet und können von allen Schüler*innen auf ihrem individuellen Niveau gelöst werden. Kapitel 2 liegt in zwei Differenzierungsstufen vor. Die Aufgaben sind mehrheitlich nach der «Think – Pair – Share»-Methode aufgebaut. Dabei werden die wesentlichen Erkenntnisse jeweils durch die Lehrperson moderiert in der Klasse besprochen. Lösungen zu Aufgaben mit eindeutigen Ergebnissen sowie Zusatzaufgaben für schnelle Schüler*innen sind vorhanden. Für Sie als Lehrperson sind keine vertieften Kenntnisse im Bereich Musik nötig.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 14 Seiten elk Verlag

Texte präsentieren

Aufnahme von Hörtexten; Klassenbuch; Klassenzeitung; Portfolio „Mein Geschichtenschatz“; Schreibfest; Text der Woche; Texte vorspielen; Vorleserunde mit Wettkampfcharakter; Wandzeitung; Kopiervorlagen

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 21 Seiten Auer