Arbeitsblätter für Deutsch: Szenisches Spielen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Spielerisch lernen die SuS das Selbsterfinden und Verfassen eigener Texte und bekommen zusätzlich Anregungen zum Variieren literarischer Textformen - das alles natürlich völlig kindgerecht und zum entdeckenden Lernen anregend. Die Übung und Festigung der Lerninhalte gelingt kinderleicht und auch die Differenzierung ist beim entdeckenden Lernen leicht zu realisieren.
Die SuS erfassen die Geschichte und stellen Schlussfolgerungen an, um einer alten Frau zu helfen. Weiterhin beantworten die Kinder Fragen zum Text. Um das Textverständnis genauer zu prüfen, füllen die SuS ein Kreuzworträtsel über diesen aus. Darüber hinaus ist ein Rollenspiel vorgesehen, dass die SuS einüben.
Die SuS beschreiben die Handlung eines Bildes des englischsprachigen Bilderbuchs "a big guy took my ball". Des Weiteren stellen sie die Gestik und Mimik der Protagonisten in einem Standbild dar und bewerten diese.
Die SuS gestalten ein Standbild zu einer Szene des Bilderbuchs "Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet" und übernehmen somit die Perspektive einer Figur. Danach übernehmen sie verschiedene Rollen und spielen die Handlung im szenischen Spiel nach. Abschließend vergleichen sie die Prinzessin im Buch mit anderen Prinzessinnen in Märchen und stellen die Unterschiede heraus.
Die SuS gestalten aus einer Socke eine eigene Handpuppe. Des Weiteren überlegen sie sich eine Geschichte, die ihre Puppe erzählen soll. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse, indem sie den Mitschülern ihre Geschichte mit Hilfe der Handpuppe erzählen.
Ziel der Stunde ist es, dass die SuS erkennen, dass sowohl Tiere als auch Menschen Eigenschaften und Gefühle haben und diese oft an der Körperhaltung zu erkennen sind.
Die SuS stellen zu einer Szene des Märchens "Der Froschkönig" ein Standbild. Des Weiteren vergleichen sie Bilder dieser Szene aus verschiedenen Büchern und stellen Unterschiede heraus. Abschließend vergleichen die SuS fünf verschiedene Bilder der Verwandlungsszene im Märchen und bewerten diese begründet.
Ziel der drei Stunden ist es, dass die SuS durch das Rollenspiel erkennen, dass in Fabeln Tiere für die Menschen mit ihren verschiedenen Eigenschaften stehen. Zusätzlich sollen sie den vierstufigen Aufbau einer Fabel kennenlernen.