Arbeitsblätter für Deutsch: Literaturkritik

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Alfred Andersch – Die Kirschen der Freiheit

Mit seinem 1952 veröffentlichten autobiografisch geprägten Berichtsroman „Die Kirschen der Freiheit“ platzierte Andersch einen Literatur-Knüller, der die Öffentlichkeit der jungen Bundesrepublik aufrüttelte und eine kontroverse Debatte in der Literaturkritik auslöste. Inmitten eines Klimas, in dem Bundesregierung und Gesellschaft nach Kräften die Nazi-Diktatur vergessen machen wollten, gelang Andersch mit seinem Bekenntnis zu seiner Desertion und gegen den militärischen Wertekanon der literarische Durchbruch als Erfolgsautor. Bei diesem Berichtsroman handelt es sich um die bekannteste deutschsprachige Literarisierung von Desertion. Er lässt sich als wertvolles zeithistorisches Zeugnis einer kritischen Auseinandersetzung des freien und denkenden Individuums mit den Mechanismen und Argumentationsfiguren der faschistischen Diktatur lesen. Anderschs literarischer Appell an die Menschen, sich ihrer Möglichkeiten und ihrer ethischen Verpflichtung zur reflektierten Entscheidung inmitten vorgegebener (Gewalt-)Verhältnisse bewusst zu werden, steht in direktem Zusammenhang mit dem pädagogischen Programm einer Erziehung der Jugend zu mündigen Menschen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 34 Seiten eDidact

Hermann Hesse in der öffentlichen Wahrnehmung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 39 Seiten eDidact

Literarische Texte werten

Die Wertung literarischer Texte ist von elementarer Bedeutung: Sie bestimmt die Lektürewahl, beeinflusst das Textverstehen und hängt unmittelbar mit den lektürebegleitenden Emotionen zusammen. Der Basisartikel und die Unterrichtsmodelle räumen der Wertung jene Bedeutung ein, die ihr beim Lesen literarischer Texte zukommt. Ziel ist eine Kultur des Wertens, in der die Texte differenziert wahrgenommen und fremde Wertungen toleriert werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Lesen, Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Lesehaltung, Historische Entwicklung, Wertung literarischer Texte, literarische Sozialisation, Literaturunterricht, Wertung von Literatur, Werturteil, Wertausdrücke, Werteigenschaftem, Wertmaßstäbe, eigene Meinung, Austausch über Literatur, Wertungskompetenz

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Mittlere Schulen Berufliche Schule Schulartenübergreifend 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Rezensentenschelte: Macht und Wirkung der Buchkritik

Das Wechselspiel von Psychologie und Ökonomie im Beziehungsdreieck Autor, Kritiker und Leser erkennen

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Medien, Lesen, Schreiben, Grundlagen, Medienkompetenz, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Kritikkompetenz, Pragmatisches Schreiben, Analyse von Sachtexten, Literaturkritik, Bundesrepublik, geschichtlicher Hintergrund, Marcel Reich-Ranicki, Literaturpapst, Buchkritik, Schaubild, Rezensentenschelte, Qualität, Kriterien, Maßstäbe, Rezensenten, literarische Kompetenz, Leseerfahrung

Deutsch Gymnasium 11-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Begriff und Nutzen der Buchkritik

Den öffentlichen Gebrauchswert und mögliche negative Wirkungen der Buchkritik aus Lesersicht reflektieren

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Medien, Grundlagen, Erschließung von Texten, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Medienkompetenz, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Kritikkompetenz, Analyse von Sachtexten, Buchmarkt, Lesesozialisation, literarische Sozialisation, Lesekompetenz, literarische Kompetenz, Literaturkritiker, Thomas Anz, Reflexionskompetenz, Wertung, Interpretation, zeitgenössische Autoren, Massenmedien

Deutsch Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Literatur und Literaturbetrieb – Interpretation und Wertung

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit wesentlichen Beurteilungskriterien von Romanen und Rezensionen auseinander und ergänzen den Kriterienkatalog ggf. um weitere Kriterien.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Literaturkritik - Von der professionellen Rezension zur eigenen Kritik

Die SuS untersuchen professionelle Literaturkritiken und erarbeiten bzw. überprüfen Funktionen der Rezension. In einem zweiten Schritt sollen diese Funktionen im Schreiben einer eigenen Rezension umgesetzt und in der Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Text reflektiert werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Grundlagen, Verfügen über Leseerfahrung, Auswahl geeigneter Literatur, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Anregung und Förderung von Lesen, Lesehaltung, Rezension, Literaturkritik, Beurteilen von Literatur, Lesekultur, Leseförderung, Förderung des Lesens, Lesemotivation, Lesesozialisation, Lesekompetenz, Lesedidaktik

Deutsch Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich