Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 11
1635 MaterialienIn über 1635 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 11 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1635 Materialien
Einheit
Offen gestaltetes Quiz zu Franz Kafka, Der ProzessDas vorliegende Material führt die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Romans Der Prozess von Franz Kafka und vermittelt ihnen einen methodischen Zugang zum Roman. Das Quiz verknüpft die wichtigsten Daten mit biografischen Bezügen. Dadurch können die Schüler das Erlernte anwenden, zusammenfassen und vertiefen. Sie sollen einen Eindruck von der Komplexität des Themas bekommen und durch die Leistungsüberprüfung wesentliche Fakten richtig zuordnen. Anhand dessen kann das erlernte Wissen einfach und schnell überprüft werden. So erkennen Sie schnell, ob die Schüler den Text gelesen und verstanden haben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Literature of ClassicismJohann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Untersucht wird die Jugend und Entwicklung von Goethe und seine ersten Werke. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.
video
Klasik edebiyatJohann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Untersucht wird die Jugend und Entwicklung von Goethe und seine ersten Werke. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.
Einheit
Literatur – Sprache – BildungÜber eineinhalb Jahrzehnte währte die Freundschaft zwischen Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. Von ihrer Bedeutung legen die zwischen beiden Denkern gewechselten Briefe ein beredtes Zeugnis ab. In ihnen werden nämlich nicht nur persönliche Angelegenheiten diskutiert, sondern vor allem die großen kulturellen Themen der Epoche: Sprache, Literatur und Bildung. Dabei ist es ausgesprochen faszinierend zu beobachten, wie offen und produktiv Humboldt und Schiller ihre jeweiligen Projekte kritisieren und so dem Anderen entscheidende Impulse vermitteln.
Verwandte Themen
Einheit
Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk - Teil 3Das Motiv der Kindesmörderin als typischer Stoff des Sturm und Drang; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772); Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774); J. M. R. Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie (1776); Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776); Helferich Peter Sturz: Über Linguets Verteidigung der Todesstrafen (1775); Gotthold Friedrich Stäudlin: Seltha, die Kindermörderin (1781); Friedrich Schiller: Die Kindsmörderin (1782); Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781); Johann Heinrich Pestalozzi: Über Gesetzgebung und Kindermord (1783); Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt (1791)
video
Friedrich Schiller - ErklärfilmIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen den Dichter Friedrich Schiller näher kennen. Sie beschäftigen sich mit Daten seiner Biografie und machen ein Persönlichkeitsporträt von ihm.
Einheit
Deutsche Lyrik in 30 Beispielen - Teil 4Friedrich Schiller (1759–1805): Die Kraniche des Ibycus (André Schwarz); Friedrich Hölderlin (1770–1843): An unsre großen Dichter (Arnd Beise)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀