Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen der Filmanalyse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Soll Andreas seinem Vater die verfängliche Wahrheit sagen oder dem Cliquenanführer die Treue halten? Eine Dilemmasituation aus der Serie „In aller Freundschaft“ regt zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Handlungsalternativen an. Die bildliche Veranschaulichung der dabei zu gehenden Gedankenwege hilft den Schülern bei der Entscheidung.
Die SuS lernen filmische Analyseverfahren kennen und erarbeiten den Zusammenhang von filmischer Gestaltung und inhaltlicher Aussage. Auf dieser Grundlage diskutieren sie den filmisch dargestellten Wert des Geldes und dessen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen.
Die SuS analysieren den Kurzfilm "Nun sehen Sie Folgendes" und arbeiten die dort thematisierten Klichees des Kriminalfilmgenres und der Filmproduktion heraus. In einem zweiten Schritt entwickeln Kleingruppen eigene Ideen für Filmparodien und verfassen ein Exposé oder ein Storyboard.
Die SuS setzen sich auf vielfältige Weise mit dem Film "Signalis" auseinander: sie vollziehen die Erzählweise nach, ergründen die räumliche Organisation des Filmes, analysieren die filmsprachlichen Mittel, vollziehen die dramaturgische Gestaltung nach und versuchen, die Symbolik des Filmes zu deuten. Dabei müssen nicht alle Punkte bearbeitet werden, sondern einzelne Aspekte können herausgegriffen werden.
Die SuS rezipieren zunächst den Film "Spielzeugland", halten ihre Emotionen auf einem Rezeptionsbogen fest und ergründen, welche Emotionen durch den Film intendiert sind. Außerdem analysieren sie die Schlüsselsequenz und die Wirkung der besonderen Erzählweise. Dabei deuten sie die filmischen Symbole und filmsprachlichen Mittel.
Die SuS analysieren die Handlung, die Inhalte und die Gestaltung des Films "Copy Shop". Dabei setzen sie sich mit verschiedenen philosophischen und kulturkritischen Fragen auseinander, die in Gruppen- oder Einzelarbeit beantwortet werden können.
Die SuS beschäftigen sich ausgehend von dem Roman "Der Junge im gestreiften Pyjama" mit der Massenvernichtung im Nationalsozialismus. Dabei formulieren sie Leseerwartungen, vergleichen diese mit ihren tatsächlichen Leseeindrücken und vergleichen die Geschichte mit der historischen Wirklichkeit. Des Weiteren analysieren sie, inwiefern der Autor diese historische Realität einarbeitet und vergleichen medienübergreifend die filmische Umsetzung mit der literarischen Vorlage.
Die SuS untersuchen die Rahmen- und Binnenhandlung, das Erzählverfahren und die Filmsprache des Kurzfilms "True". Anschließend wird eine Gesamtdeutung des Films erarbeitet.
Die SuS erschließen die Dimension und die Bedeutung des Raumes in Fluchtgeschichten. Sie analysieren die filmsprachliche Darstellung der Schauplätze anhand kurzer Ausschnitte sowie Frames. Durch die Konzentration des Phänomens der Massenflucht auf ein Einzelschicksal werden Identifikation und Perspektivenübernahme gefördert.