Arbeitsblätter für Deutsch: Gesprächsregeln
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen fachlichen Teilbereichen, indem sie 3 handlungsorientierte und produktive Übungen durchführen. Unter anderem führen sie geplante Interviews mit unterschiedlichen Personen durch und beschreiben beobachtete Konfliktsituationen möglichst detailgetreu. Zu jeder Übung wird ein Durchführungsplan für die Lehrperson und das benötigte Arbeitsmaterial mitgeliefert.
Die SuS erlernen in diesem Benimm-Kurs bewusst, wie sie sich angemessen im der Schule und dem Lebensumfeld bewegen. Diese Materialien konzentrieren sich auf das Thema "Hören, zuhören und verstehen". Vielseitige und interaktive Übungen regen die SuS dazu an, bewusster mit anderen umzugehen.
Die SuS reflektieren in diesem Quiz zum Benimm-Kurs auf unterhaltsame Weise, wie sie sich angemessen im der Schule und dem Lebensumfeld bewegen. Diese Materialien konzentrieren sich auf das Thema "Hören, zuhören und verstehen".
Die SuS erlernen in diesem Benimm-Kurs bewusst, wie sie sich angemessen im der Schule und dem Lebensumfeld bewegen. Diese Materialien konzentrieren sich auf das Thema "Körpersprache und Verhalten". Vielseitige und interaktive Übungen regen die SuS dazu an, bewusster mit anderen umzugehen.
Die SuS erarbeiten zentrale Inhalte des Themenkomplexes Sprechen und Zuhören mit Hilfe kooperativer Lernformen. Dies ist gerade in heterogenen Klassen förderlich für den Lernerfolg. Die Lehrperson erhält die Beschreibung und fachdidaktische Anmerkungen zu den Lernformen sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Ab der 8. Klasse steht für jede Schülerin und jeden Schüler das Betriebspraktikum an - eine gute Gelegenheit, die Luft der Berufswelt zu schnuppern und sich direkt aus der ersten Reihe über die Arbeitswelt zu informieren. In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie man einen interessanten Praktikumsplatz findet. Sie gehen Schritt für Schritt die Stufen des Bewerbungsprozesses durch und erfahren, wie man einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Anschließend simulieren sie Bewerbungsgespräche in einem Rollenspiel. So lernen sie nicht nur, sich auf einen Praktikumsplatz zu bewerben, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen für die spätere Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler, wie sie erfolgreich und zielführend kommunizieren. Sie machen sich mit verschiedenen Sprechsituationen vertraut - so unterscheiden sie zwischen formellen und informellen Gesprächen, stellen Regeln für einen Erzählkreis auf, enttarnen Totschlagargumente und führen Interviews als Rollenspiele durch. Zudem üben sie das Halten eines Vortrags sowie das Diskutieren. Neben der Sprechkompetenz trainieren die Lernenden auch ihre Fähigkeit, anderen genau zuzuhören und ihnen Feedback zu geben.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Gesprächsformen wie etwa dem Alltagsgespräch, dem Interview oder der Debatte. Weiterhin lernen sie Gesprächsregeln kennen, erfahren, welche Sätze sie in Gesprächen besser vermeiden sollten und befassen sich mit der Leitung und Bewertung von Diskussionen. Die SuS eignen sich zunächst theoretisches Wissen an, welches sie dann in Übungen anwenden.
Grundsätzliche Kommunikationsregeln werden – häufig als Bestandteil von allgemeinen Klassenregeln – in allen Schulformen vermittelt und eingeübt. In höheren Jahrgängen gelingt es Schülern häufig recht gut, in Klassengesprächen ein adäquates Verhalten an den Tag zu legen. Abhängig von der sozialen Situation in der Klasse ist es aber durchaus nützlich, die gewünschten Verhaltensweisen regelmäßig zu thematisieren.