Arbeitsblätter für Deutsch: Film im Literaturunterricht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Der Kurzspielfilm lebt von Aussparung, Andeutung und Verknappung. So können in der Deutung verschiedene Perspektiven eingenommen und wegen der Bedeutungsoffenheit unterschiedliche Themen und Grundfragen anhand der Filme besprochen werden. Diese Filme zu rezipieren, zu interpretieren und darüber zu sprechen und zu schreiben, eröffnet neue Möglichkeiten für den Deutschunterricht, wie der folgende Beitrag aufzeigt.
Die SuS überlegen sich Argumente für den Freispruch sowie eine Verurteilung und finden so zu ihrem persönlichen Urteil. Die Lernenden schauen weiterhin den Film, analysieren diesen und notieren mit Hilfe eines Bogens ihre Beobachtungen.
Die SuS erarbeiten mit dem Intrigenmodell (Peter von Matt) ein klassisches Paradigma literarischer Gestaltung und überführen das Prinzip auf die aktuelle TV-Serie "House of Cards". Sie erfahren und analysieren mit der filmischen Direktadressierung eine wirkungsstarke Maßnahme der Teilnahmeintensivierung und (Teil-)Identifikation mit dem Bösen.
Auch im Internet, in Film und Fernsehen wird mit Symbolen gearbeitet. Es findet sich eine enorme Präsenz symbolischer Ausdrucksformen im kulturellen Alltag von SuS. Die Behandlung eines symbolträchtigen Musikvideos von Madonna soll ein Beispiel für die Möglichkeit der symbolischen Interpretation audiovisueller Medienprodukte sein.
Diese Unterrichtseinheit aktiviert das bereits vorhandene Wissen der SuS über Genrefilme, erweitert es und wendet es in Form eines genrespezifischen Filmprojekts an.
Slamtexte inszenieren und die gefilmte Aufführung auswerten – das führt zu einer persönlichen Beschäftigung mit literarischen Texten. Die SuS trainieren sowohl ihre Schreib- als auch Präsentationskompetenz. Didaktische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht sind enthalten.
Die SuS analysieren den Film "Avatar" und arbeiten typische Genremerkmale heraus. In der Auseinandersetzung mit der speziellen Ausgestaltung der fantastischen Welt des Films werden auch weiterführende anthropologische Grundlagen thematisiert und diskutiert.