Arbeitsblätter für Deutsch: Epische Kurzformen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Situation, in der sich der Protagonist im vorliegenden Abschnitt befindet und verfassen einen fiktiven Dialog zwischen dem Kurfürsten von Brandenburg und Martin Luther über Michael Kohlhaas. Das notwendige Wissen und die Lösungen sind enthalten.
In den Jahren des Oberstufenunterrichts werden im Zusammenhang mit Lektüren verschiedenste Aspekte z. B. einer Gattung behandelt. Nach Erfahrung des Autors kommt es im Stress der Abiturvorbereitungszeit regelmäßig dazu, dass Schülerinnen und Schüler Lücken in ihren Arbeitsunterlagen entdecken oder merken, dass Grundwissen immer nur in Verbindung mit einer speziellen Lektüre notiert wurde; sie bitten dann die Lehrkraft manchmal regelrecht panisch um Zusammenfassungen von Grundwissen, die sie unabhängig von einer bestimmten Lektüre verwenden können. Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet Arbeitsblätter, die das für die Analyse epischer Texte nötige Wissen zusammenfassen. Sie entstanden im Laufe der dreißig Lehrerjahre des Autors und wurden auch mehrfach überarbeitet. Die Lehrkraft kann die Arbeitsblätter im Laufe der Oberstufenjahre jeweils an passender Stelle ausgeben oder gebündelt vor dem Abitur.
Mit Tommy Mütze können die SuS auf spannende und humorvolle Weise Fremdheitserfahrungen im Spannungsfeld zwischen individueller Involviertheit und Irritation sammeln und ganz nebenbei einige zentrale Merkmale der Novelle kennenlernen.
Die SuS setzen sich mit der Gestaltung der Panels und der Panelabfolge sowie mit dem zentralen Thema der Graphic Novel "Hilda und der Mitternachtsriese" auseinander. Sie beschäftigen sich mit dem schwelenden Konflikt der verschiedenen Talbewohner, erkennen, wie diese auf der Inhalts- und Bildebene dargestellt wird und entwickeln Lösungsvorschläge.
Epische Kurzformen unterscheiden; Balladen; Argumentieren
Federica Kitamura-de Cesco: Spaghetti für zwei
Moderner ökonomischer Inhalt und dramatische Form; Die drei Strukturen; Episches und aristotelisches Theater; Der V-Effekt in verschiedenen Anwendungen; Das Verhältnis zu Goethes Faust; Verschiedene Versformen – veränderter Konflikt; Parodie im Stück – Schillers Die Jungfrau von Orleans
Hintergrundinformationen; Stundenverlauf; Arbeitsblatt Unterricht 5: Karl Gutzkow: Vorwort zum Roman Die Ritter vom Geiste; Unterrichtsergebnisse; Arbeitsblatt Hausaufgabe 5: Theodor Fontane: Die Aufgabe des Romans (Rezensionen)
Die Fabel; Die dramatische Struktur; Der Titel; Die Rolle der Moritaten, Songs und Balladen; Die Rolle der Musik
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Übungen die Wortbildungsmöglichkeiten mithilfe von Suffixen und Präfixen. Ein Lösungsteil ist enthalten.