Arbeitsblätter für Deutsch: Assoziative Verfahren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die vielfältigen Kriminalaufgaben fördern spielerisch die Schreibkompetenz ihrer SuS. Sie trainieren das kreative Schreiben und lernen gleichzeitig verschiedene Textsorten kennen, welche jeweils auf zwei Differenzierungsniveaus behandelt werden.
Die Lehrperson erhält Vorlagen zur Gestaltung eines Portfolios zum Thema Zukunft. Diese helfen bei der Planung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernens und berücksichtigen dabei stets die individuellen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kindes.
Die SuS trainieren ihre Kompetenzen zum Schreiben von Texten auf vielfältige Weise. Die Methoden sind jeweils auf jede erdenkliche Textsorte anwendbar. Auf diese Weise wird nicht nur die Schreibkompetenz der SuS Schritt für Schritt erhöht, sondern auch ihre Methodenkompetenz.
SuS lernen mit Bildergeschichten umzugehen. Die SuS arbeiten an Stationen. Vorerst werden die Bilder einer Geschichte in die richtige Reihenfolge gebracht. Sie lernen Verbindungssätze zu entwickeln. Es geht mehr um eine verbale Auseinandersetzung mit dem Bildmaterial. Am Ende folgt eine Präsentation. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die SuS führen eine Bildassoziation durch, schreiben Geschichten zu Bildern und führen Schreibkonferenzen durch. Ein Bild wird als Schreibanlass genutzen- Wundertüten-Geschichten werden geschrieben. Ebenso ist die verbale Auseinandersetzung mit dem Bild wichtig. Im nächsten Schritt ist Kreativität und Fantasie gefragt. In Schreibkonferenzen in Expertengruppen überarbeiten die SuS die Geschichten und üben Feedback geben ein.
Die SuS charakterisieren Märchenfiguren und stellen diese pantomimisch dar. Sie schreiben in Gruppen mit Hilfswörtern ein eigenes Märchen. Mit Lösungen.
Die fundierten und direkt einsetzbaren Lernkontrollen zum Thema Wortarten sind vielseitig verwendbar: als Tests, aber auch als Übungs- und Fördermaterial. So kann die Lehrperson kontrollieren und dokumentieren, ob die SuS die Lernziele erreicht haben und ihr Leistungsniveau den Anforderungen der Bildungsstandards entspricht.
Die SuS arbeiten an verschiedenen Aufgabenstellungen zum Thema Fußball. Sie schreiben ein Fußball-ABC, schreiben Steckbriefe zu Spielern, lesen verschiedene Texte und beantworten Fragen. Dabei trainieren die SuS ihre Fähigkeiten im sinnverstehenden Lesen und im kreativen Schreiben. Darüber hinaus schreiben die Lernenden ein Elfchen und finden Wörter in einem Suchsel.
Die SuS üben das Schreiben einer motivierenden Reizwortgeschichte. Dabei werden ihnen die einzelnen Schritte des Verfassens einer Reizwortgeschichte vermittelt, wie das Erstellen einer Stoffsammlung, ein sinnvoller Aufbau, eine anschauliche und lebendige Gestaltung und der gezielte Einsatz sprachlicher Mittel. Mit Methodenindex und Wort-und Bildkarten.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS Kriterien für den Aufbau und Inhalt von Laternengedichten erarbeiten und selbst Laternengedichte schreiben.